× Sprache Europa Russisch Belarussisch Ukrainisch Polieren Serbisch Bulgarisch Slowakisch Tschechisch Rumänisch Moldauer Aserbaidschan Armenisch Georgisch Albanisch Avar Baschkirisch Tatar Tschetschenisch Slowenisch Kroatisch Estnisch Lettisch Litauisch Ungarisch Finnisch Norwegisch Schwedisch Isländisch Griechisch Mazedonisch Deutsche Bayerisch Niederländer Dänisch Walisisch Gälisch Irisch Französisch Baskisch Katalanisch Italienisch Galacian Romani Bosnian Kabardian Nordamerika Englisch Südamerika Spanisch Portugiesisch Guarani Quechuan Aymara Zentralamerika Jamaikanisch Nahuatl Kiche Q'eqchi Haitianisch Ostasien Chinesisch Japanisch Koreanisch Mongolisch Uigurisch Hmong Tibetian Südostasien Malaysisch Birmanisch Hakha Chin Nepalesisch Cebuano Tagalog Kambodschanisch Siamesisch Indonesisch Vietnamesisch Javanisch Lao Iban IuMien Kachin Lahu Aceh Balinese Bugis Pampanga Sasak Shan Waray Südasien Hindi Оdia Awadhi Mizo Kannada Malayalam Marathi Gujarati Tamilisch Telugu Panjabi Kurukh Assamesisch Maithili Bengalisch Urdu Singhalesisch Dogri Haryanvi Meitei Konkani Santali Sindhi Koya Thado Sanskrit Devanagari Adilabad Gondi Ahirani Belutschi Bundeli Chhattisgarhi Garhwali Kangri Kumaoni Mewari Munda Sadri Seraiki Shekhawati Sylheti Bagri Bhilali Bodo Braj Tulu Zentralasien Kirgisisch Usbekisch Tadschikisch Turkmenen Kasachstan Karakalpak Mittlerer Osten Türkisch Hebräisch Arabisch Persisch Kurdisch Mazanderani Paschtu Koptisch Afrika Afrikaans Xhosa Zulu Ndebele Sotho Amharisch Wolaytta Nigerianischen Mossi Ika Dinka Kabyle Mutterschaf Swahili Marokko Somalisch Shona Madagaskar Igbo Lingala Baoule Siswati Tsonga Tswana Gambia Yoruba Kamba Kinyarwanda Hausa Chewa Luo Makua Dyula Erfüllt Kalenjin Kikuyu Kikwango Kirundi Krio Nigerianisches Pidgin Oromo Tshiluba Tshivenda Twi Umbundu Lugbara Luguru Pular Gussi Maasai Turkana Moba Nuer Shilluk Tamasheq Makonde Bemba Fon Hadiyya Ibibio Kimbundu Kimiiru Lango Liberian Kreyol Lomwe Mende Morisyen Ndau Nyankole Sena Sidamo Soga Songe Sukuma Tarifit Teso Tiv Zande Dagbani Edo Kituba Australien Kontinent Neuseeland Papua Neu-Guinea Alte Sprachen Aramäisch Lateinisch Esperanto 1 1 1 Bairisch Bairisch 1 1 1 2 Mose 1 Mose2 Mose3 Mose4 Mose5 MoseJosuaRichterRut1 Samuel2 Samuel1 Könige2 Könige1 Chronik2 ChronikEsraNehemiaEsterHiobPsalmSprüchePredigerHoheliedJesajaJeremiaKlageliederHesekielDanielHoseaJoelAmosObadjaJonaMichaNahumHabakukZephanjaHaggaiSacharjaMaleachi--- --- ---MatthäusMarkusLukasJohannesApostelgeschichteRömer1 Korinther2 KorintherGalaterEpheserPhilipperKolosser1 Thessalonicher2 Thessalonicher1 Timotheus2 TimotheusTitusPhilemonHebräerJakobus1 Petrus2 Petrus1 Johannes2 Johannes3 JohannesJudasOffenbarung1 1 1 26 123456789101112131415161718192021222324252627282930313233343536373839401 1 1 : 1 123456789101112131415161718192021222324252627282930313233343536371 1 1 De Bibl auf Bairisch (Sturmibibl, 1998) 2 Mose 26 Notizen speichern 1Ietz brauch myr naacherd s Templzeltt. Dyrfür nimmst zöhen Blaahenn, und zwaar aus feiner Leinwyt und blauen, veigln und krappn Wollgwöb, und daa stickst Kerebn aufhin.2Ain Blaahen werd vierzöhen Elln lang und zwo Elln brait; allsand müessnd gnaun gleich grooß werdn.3Fümf Blaahenn kemmend ieweils zamm.4Wennst die beinand haast, machst blaue Schlauffnen eyn s End von derer ainen Blaahen anhin, und gnaun yso bei dyr andern Blaahen bei n äussern Trumm.5Fuchzg Schlauffnen sollst bei ayner iedn zammgmachtn Blaahen anhinmachen, und die müessnd zoaynandschaugn.6Aft machst fuchzg Goldhäftln und höngst de Blaahenn dyrmit zamm, yso däß s Templzeltt aus ainn Stuck ist.7Mach ayn gaißhaerers Überzeltt für s Templzeltt. Dyrfür nimmst ainlyf Blaahenn.8Aine werd fuchzöhen Elln lang und zwo Elln brait. Die müessnd gnaun gleich grooß sein.9Daa machst ietz fümf Blaahenn zamm zo ainn Trumm und de andern söxe aau zo ainn. Dö söxte lögst auf dyr herverdern Seitt von n Zeltt doplt zamm.10An s End von ayner Blaah, dö wo aussn an n zammgmachtn Trumm ist, naest wider fuchzg Schlauffnen anhin; und bei dönn andern machst ys grad yso.11Förtig fuchzg Häftln, höng s eyn d Schlauffnen einhin und sötz ys Zeltt yso zamm, däß s ain Trumm ist!12Dönn halbetn Überling von dyr Blaah laast hint bei n Zeltt abhinhöngen.13Dö halbete Elln Überling hervorn sollt überaynandgeen, däß s gscheid zue ist.14Ietz machst non für s Zeltt ayn Schuzdöck aus rootlete Widerföller und drüber aine aus Daxlinghäutt.15Mach für s Templzeltt Bröter aus Käznholz, däß s aau herhaltt!16Ayn ieds Bröt sollt fümf Elln lang und ayn dreuviertlte brait sein.17Ayn ieds werd mit n naehstn zwifach verzäpft. Und yso machst ys rund umydum.18Schneid zwainzg Bröter für d Sunderseitt von n Templzeltt!19Stöll vierzg Sockln aus Silber her als Unterlaag für de zwainzg Lädn, ie zween für ainn Ladn mit seine zween Zäpfen!20Aau für d Norderseitt nimmst zwainzg Bröter21und vierzg Sockln aus Silber, ieweils zween für ain Bröt.22Für d Ruggseitt, d Wösterseitt, brauchst aft söx Bröter,23und zwai non bsunder für d Ögger an dyr Wösterseitt.24Sö müessnd zoaynand pässn und von unt hinst aufhin eyn n eerstn Ring glangen. Dös machst mit de zwai Bröter, wo d Öggstücker seind.25Acht Bröter und sechzöhen Sockln brauchst daa also, ie zween Sockln als Unterlaag für ayn ieds Bröt.26Richt dyr Zwerchlattnen aus Käznholz her, fümfe für de Bröter auf dyr ainn Seitt von n Templzeltt,27fümfe für de ander und fümfe für d Ruggseitt, d Wösterseitt!28De mitter Zwerchlattn sollt eyn d Mitt von de Lädn hinkemmen und von ainn End zo n andern raichen.29Überziegh de Bröter mit Gold und mach Ring aus Gold, daa wost de Zwerchlattnen einhinstöckst; und aau die vergoldst.30Yso baust also s Templzeltt naach dönn Muster, wie s dyr auf n Berg zaigt wordn ist.31Mach aynn Vürhang aus blauer, veigler und krapper Wollwaat und feiner Leinwyt, und daa stickst aau wider Kerebn aufhin!32Dönn höngst auf de vier vergoldtn Käznsäulnen auf, die wo auf vier Silbersockln steen sollnd. Aau d Nögl von de Säulnen sollnd aus Gold sein.33Höng önn Vürhang eyn d Häftln anhin und stöll dyrhinter önn Schrein mit n Bundsweistuem auf! Dyr Vürhang sollt enk s Heiligtuem von n Allerheiligstn trennen.34Und önn Gnaadnstuel sötzt auf n Bundesschrein in n Allerheiligstn aufhin.35Stöll önn Tish aussn vor n Vürhang auf dyr Norderseitt auf und önn Leuchter gögnüber von n Tish auf dyr Sunderseitt!36Für n Eingang von n Zeltt schneidertst aynn Vürhang aus blauen, veigln und krappn Wollgwöb und feiner Leinwyt wie Stickwerch.37Für n Vürhang brauchst fümf Käznsäulnen; die überzieghst mit Gold und giesst fümf kupferne Sockln dyrfür. Aau d Nögl von de Säulnen sollnd aus Gold sein.Bavarian Bible 1998 De Bibl auf Bairisch (Sturmibibl, 1998) De Bibl auf Bairisch (Sturmibibl, 1998) 2 Mose 26 00:00:00 00:00:00 0.5x 2.0x https://beblia.bible:81/BibleAudio/bavarian/exodus/026.mp3 40 26