× Sprache Europa Russisch Belarussisch Ukrainisch Polieren Serbisch Bulgarisch Slowakisch Tschechisch Rumänisch Moldauer Aserbaidschan Armenisch Georgisch Albanisch Avar Baschkirisch Tatar Tschetschenisch Slowenisch Kroatisch Estnisch Lettisch Litauisch Ungarisch Finnisch Norwegisch Schwedisch Isländisch Griechisch Mazedonisch Deutsche Bayerisch Niederländer Dänisch Walisisch Gälisch Irisch Französisch Baskisch Katalanisch Italienisch Galacian Romani Bosnian Nordamerika Englisch Südamerika Spanisch Portugiesisch Guarani Quechuan Aymara Zentralamerika Jamaikanisch Nahuatl Kiche Q'eqchi Haitianisch Ostasien Chinesisch Japanisch Koreanisch Mongolisch Uigurisch Hmong Südostasien Malaysisch Birmanisch Hakha Chin Nepalesisch Cebuano Tagalog Kambodschanisch Siamesisch Indonesisch Vietnamesisch Javanisch Lao Iban IuMien Kachin Lahu Aceh Balinese Bugis Pampanga Sasak Shan Waray Südasien Hindi Оdia Awadhi Mizo Kannada Malayalam Marathi Gujarati Tamilisch Telugu Panjabi Kurukh Assamesisch Maithili Bengalisch Urdu Singhalesisch Dogri Haryanvi Meitei Konkani Santali Sindhi Koya Thado Sanskrit Devanagari Adilabad Gondi Ahirani Belutschi Bundeli Chhattisgarhi Garhwali Kangri Kumaoni Mewari Munda Sadri Seraiki Shekhawati Sylheti Zentralasien Kirgisisch Usbekisch Tadschikisch Turkmenen Kasachstan Karakalpak Mittlerer Osten Türkisch Hebräisch Arabisch Persisch Kurdisch Paschtu Koptisch Afrika Afrikaans Xhosa Zulu Ndebele Sotho Amharisch Wolaytta Nigerianischen Mossi Ika Dinka Kabyle Mutterschaf Swahili Marokko Somalisch Shona Madagaskar Igbo Lingala Baoule Siswati Tsonga Tswana Gambia Yoruba Kamba Kinyarwanda Hausa Chewa Luo Makua Dyula Erfüllt Kalenjin Kikuyu Kikwango Kirundi Krio Nigerianisches Pidgin Oromo Tshiluba Tshivenda Twi Umbundu Lugbara Luguru Pular Gussi Maasai Turkana Moba Nuer Shilluk Tamasheq Makonde Bemba Fon Hadiyya Ibibio Kimbundu Kimiiru Lango Liberian Kreyol Lomwe Mende Morisyen Ndau Nyankole Sena Sidamo Soga Songe Sukuma Tarifit Teso Tiv Zande Dagbani Australien Kontinent Neuseeland Papua Neu-Guinea Alte Sprachen Aramäisch Lateinisch Esperanto 1 1 1 Bairisch Bairisch 1 1 1 2 Mose 1 Mose2 Mose3 Mose4 Mose5 MoseJosuaRichterRut1 Samuel2 Samuel1 Könige2 Könige1 Chronik2 ChronikEsraNehemiaEsterHiobPsalmSprüchePredigerHoheliedJesajaJeremiaKlageliederHesekielDanielHoseaJoelAmosObadjaJonaMichaNahumHabakukZephanjaHaggaiSacharjaMaleachi--- --- ---MatthäusMarkusLukasJohannesApostelgeschichteRömer1 Korinther2 KorintherGalaterEpheserPhilipperKolosser1 Thessalonicher2 Thessalonicher1 Timotheus2 TimotheusTitusPhilemonHebräerJakobus1 Petrus2 Petrus1 Johannes2 Johannes3 JohannesJudasOffenbarung1 1 1 30 123456789101112131415161718192021222324252627282930313233343536373839401 1 1 : 1 12345678910111213141516171819202122232425262728293031323334353637381 1 1 De Bibl auf Bairisch (Sturmibibl, 1998) 2 Mose 30 Notizen speichern 1Mach aau non aynn Altter aus Käznholz für Weihrauckopfer!2Der werd ayn halbete Elln in n Gviert und ayn Elln hooh. Seine Herndln bilddnd dyrmit ain Stuck.3Überziegh n mit scheiern Gold, sein Plattn, d Seittn rund umydum und d Herndln, und mach rund umydum ayn Goldleistn anhin!4Schmitt zwai Par Goldring dyrfür, mach s unter dyr Leistn ent und herent eyn dyr Seitt anhin, däß myn Stangenn zo n Tragn durchhinstöcken kan!5D Stangenn machst aus Käznholz und überzieghst ys mit Gold.6Stöll n verder n Vürhang vor n Bundesschrein hin, vor n Gnaadnstuel!7Dyr Ären sollt drauf töglich eyn dyr Frueh aynn Weihrauck ankenddn, allweil wenn yr d Lampnen herrichtt.8Wenn dyr Ären um s Tagabhingeen d Lampnen wider aufsötzt, sollt yr aau wider ainn ankenddn. Dös sollt ayn bständigs Opfer vor n Herrn sein, von Kunn zo Kunn.9Ös derfftß drauf kain anders Rauckopfer darbringen, aau kain Brand- older Speisopfer, und kain Trankopfer drauf ausgiessn.10An seine Herndln sollt dyr Ären ainmaal eyn n Jaar für d Sünddn suenen; mit n Bluet von Suenopfer sollt myn ainmaal eyn n Jaar suenen von Kunn zo Kunn. Dös ist für n Herrn öbbs Hoohheiligs.11Dyr Herr spraach zo n Mosenn:12Wennst d Isryheeler zölst, mueß bei dönn Anlaaß ayn Ieder yn n Herrn ayn Loesgeld zaln, dyrmit n daadl kain Unglück trifft.13Ayn Ieder, wo zo dyr Zölung zueherkimmt, sollt söx Wich Silber als Opfergaab für mi, önn Trechtein, entrichtn.14Ayn Ieder, wo zwainzge und ölter ist, sollt dö Abgaab zaln.15Dyr Reiche sollt nit meerer und dyr Arme nit weeniger entrichtn als wie die söx Wich, weil s ayn Loesgeld für enker Litz ist.16Nimm dös Geld und verwendd s für n Dienst in n Bekemmzeltt! Es sollt mi, önn Trechtein, an d Isryheeler innern, und an dös, däß sö si looskaaufft habnd.17Dyr Herr spraach zo n Mosenn:18Mach ayn Böckn und ayn Gstöll aus Kupfer für d Waschungen und stöll s zwischn Bekemmzeltt und Altter auf; und tue ayn Wasser einhin!19Dyr Ären und seine Sün sollnd syr dyrmit d Höndd und d Füess waschn.20Wenn s zo n Bekemmzeltt kemmend, sollnd sö si mit Wasser abwaschn, nit däß s sterbnd. Gnaun yso sollnd s is haltn, wenn s eyn n Altter vürhingeend zo n Dienst und wenn s Feueropfer für n Herrn in Raauch aufgeen laassnd.21Sö sollnd syr d Höndd und Füess waschn, dyrmit s nit sterbn müessnd. Und dös giltt für ien auf bständig, für n Ärenn und allsand Kunner dyrnaach.22Dyr Herr spraach zo n Mosenn:23Nimm dyr dönn böstn Balsn, wo s geit, und zwaar söxtauset Wich Edlmürrn, halbets so vil, also dreutauset Wich, Zimmet, dreutauset Wich Gwürtzroor,24söxtauset Wich rässe Nägerln und vier Budschn Lifnöl,25und mish dyrmit ayn Weihöl, ayn würtzige Salbn, wie s kunstrecht ist. Ayn weihs Salböl sollt s sein.26Dyrmit salbst s Bekemmzeltt und önn Schrein mit n Bundsweistuem,27önn Tish und d Leuchter und allss, was dyrzueghoert und önn Rauckaltter,28weiters önn Brandopferaltter mit seinn gantzn Gschirr und s Böckn mit seinn Gstöll.29Die sollnd ayn ganz ayn bsunderne Weih kriegn; ayn Ieds, wo s anglangt, werd selbn heilig.30Aau önn Ärenn und seine Sün sollst salbn und weihen, dyrmit s myr als Priester dienend.31Und yn de Isryheeler sagst, däß dös dös mir heilige Salböl sein sollt von Kunn zo Kunn.32Niemaals derf ayn Mensch dyrmit gsalbt werdn, und ös derfftß aau nie öbbs Sölchers mischn; dös ist weih, und dös bleibt s für enk.33Wer ayn sölcherne Mischung herstöllt older dyrmit aynn Laign salbt, sollt bei seinn Volk nix meer z suechen habn.34Dyr Herr spraach zo n Mosenn: Nimm dyr Wolwaess, und zwaar aynn Balsn, ayn Stacht, ayn Galb und aynn rainen Weihrauck in gleiche Tailn,35und pfrait s als Weihrauckopfer dar, kunstrecht, gsaltzn, rain und weih.36Reib s ganz fein und bring dyrvon öbbs vor n Bundesweistuem in n Zeltt dar, daa wo i dyr bekemmen gaa. Dös sollt enk öbbs Hoohheiligs sein.37Der Weihrauck, dönn wost herstölln sollst, sollt dyr als yn n Herrn heilig geltn und derf für nix Anders pfraitt werdn.38Wer aynn Sölchern zwögns n Waaß mischt, sollt aus seinn Volk ausgmörtzt werdn.Bavarian Bible 1998 De Bibl auf Bairisch (Sturmibibl, 1998) De Bibl auf Bairisch (Sturmibibl, 1998) 2 Mose 30 00:00:00 00:00:00 0.5x 2.0x https://beblia.bible:81/BibleAudio/bavarian/exodus/030.mp3 40 30