× Sprache Europa Russisch Belarussisch Ukrainisch Polieren Serbisch Bulgarisch Slowakisch Tschechisch Rumänisch Moldauer Aserbaidschan Armenisch Georgisch Albanisch Avar Baschkirisch Tatar Tschetschenisch Slowenisch Kroatisch Estnisch Lettisch Litauisch Ungarisch Finnisch Norwegisch Schwedisch Isländisch Griechisch Mazedonisch Deutsche Bayerisch Niederländer Dänisch Walisisch Gälisch Irisch Französisch Baskisch Katalanisch Italienisch Galacian Romani Bosnian Nordamerika Englisch Südamerika Spanisch Portugiesisch Guarani Quechuan Aymara Zentralamerika Jamaikanisch Nahuatl Kiche Q'eqchi Haitianisch Ostasien Chinesisch Japanisch Koreanisch Mongolisch Uigurisch Hmong Südostasien Malaysisch Birmanisch Hakha Chin Nepalesisch Cebuano Tagalog Kambodschanisch Siamesisch Indonesisch Vietnamesisch Javanisch Lao Iban IuMien Kachin Lahu Aceh Balinese Bugis Pampanga Sasak Shan Waray Südasien Hindi Оdia Awadhi Mizo Kannada Malayalam Marathi Gujarati Tamilisch Telugu Panjabi Kurukh Assamesisch Maithili Bengalisch Urdu Singhalesisch Dogri Haryanvi Meitei Konkani Santali Sindhi Koya Thado Sanskrit Devanagari Adilabad Gondi Ahirani Belutschi Bundeli Chhattisgarhi Garhwali Kangri Kumaoni Mewari Munda Sadri Seraiki Shekhawati Sylheti Zentralasien Kirgisisch Usbekisch Tadschikisch Turkmenen Kasachstan Karakalpak Mittlerer Osten Türkisch Hebräisch Arabisch Persisch Kurdisch Paschtu Koptisch Afrika Afrikaans Xhosa Zulu Ndebele Sotho Amharisch Wolaytta Nigerianischen Mossi Ika Dinka Kabyle Mutterschaf Swahili Marokko Somalisch Shona Madagaskar Igbo Lingala Baoule Siswati Tsonga Tswana Gambia Yoruba Kamba Kinyarwanda Hausa Chewa Luo Makua Dyula Erfüllt Kalenjin Kikuyu Kikwango Kirundi Krio Nigerianisches Pidgin Oromo Tshiluba Tshivenda Twi Umbundu Lugbara Luguru Pular Gussi Maasai Turkana Moba Nuer Shilluk Tamasheq Makonde Bemba Fon Hadiyya Ibibio Kimbundu Kimiiru Lango Liberian Kreyol Lomwe Mende Morisyen Ndau Nyankole Sena Sidamo Soga Songe Sukuma Tarifit Teso Tiv Zande Dagbani Australien Kontinent Neuseeland Papua Neu-Guinea Alte Sprachen Aramäisch Lateinisch Esperanto 1 1 1 Bairisch Bairisch 1 1 1 3 Mose 1 Mose2 Mose3 Mose4 Mose5 MoseJosuaRichterRut1 Samuel2 Samuel1 Könige2 Könige1 Chronik2 ChronikEsraNehemiaEsterHiobPsalmSprüchePredigerHoheliedJesajaJeremiaKlageliederHesekielDanielHoseaJoelAmosObadjaJonaMichaNahumHabakukZephanjaHaggaiSacharjaMaleachi--- --- ---MatthäusMarkusLukasJohannesApostelgeschichteRömer1 Korinther2 KorintherGalaterEpheserPhilipperKolosser1 Thessalonicher2 Thessalonicher1 Timotheus2 TimotheusTitusPhilemonHebräerJakobus1 Petrus2 Petrus1 Johannes2 Johannes3 JohannesJudasOffenbarung1 1 1 27 1234567891011121314151617181920212223242526271 1 1 : 1 123456789101112131415161718192021222324252627282930313233341 1 1 De Bibl auf Bairisch (Sturmibibl, 1998) 3 Mose 27 Notizen speichern 1Dyr Herr spraach zo n Mosenn:2Röd mit de Isryheeler und sag ien: Wenn öbber öbbern an n Herrn verlobt haat und si dyrvon looskaauffen will,3dann giltt für ayn Mannsbild zwischn zwainzge und sechzge als Preis fümfhundertsibzg Wich Silber.4Für ayn Weiberleut mit dönn Öltter seind dreuhundertvierzge zo n Rechnen.5Zwischn fümf und zwainzg Jaar geltnd bei aynn Buebn zwaihundertdreissg Wich und bei aynn Dirndl hundertfuchzöne.6Ayn Bue zwischn ainn Maanet und fümf Jaar kostt sibnyfuchzg Wich und yso ayn Dirndl vierydreissge.7Bei aynn Man über sechzge haat myn non hundertainysibzg Wich und bei aynn sölchern Weiberleut hundertfuchzöhen Wich Silber.8Ist dyr Anthaisser z arm, dönn göngignen Werd zo n Zaln, sollt yr önn Verlöbling yn n Priester vorstölln. Der lögt dann aynn Preis föst, dönn wo dyr Verlober non dyrkraftt.9Verlobt si öbber, ayn bestimmts Tier z opfern, naacherd ghoert s dyrmit ain für allmaal yn n Herrn.10Dös kan myn niemer auswechsln older vertauschn, nit aynmaal, wenn myn dyrfür ayn bössers hergaeb. Tauscht myn aber doch ains aus, dann werd dös ain wie dös ander öbbs Weihs.11Handdt ys si um ayn unrains Tier, wie myn s ja gar nit opfern derf, mueß dös Vich yn n Priester zaigt werdn.12Der sollt önn Looskaaufwerd föststölln; und was der sait, giltt.13Will myn s ausloesn, mueß myn non ayn Fümftl drauflögn.14Will myn sein Haus yn n Herrn weihen, ghoert s yn n Herrn. Dyr Priester schätzt önn Werd, und der giltt dann aau.15Will dyr Weihete sein Haus doch wider zrugg, mueß yr auf n Schätzwerd non ayn Fümftl drauflögn; dann ghoert s iem wider.16Weiht öbber aynn Örbgrund von sir yn n Herrn, zölt, wievil däß daa hingsaet werd. Für hundert Teger Gerstn geltnd fümfhundertsibzg Wich Silber.17Weiht s öbber eyn n Halljaar, giltt dyr volle Werd.18Ist s aber dyrnaach, sollt iem dyr Priester önn Preis naach de Jaar ausrechnen, wo hinst eyn s naehste Halljaar bleibnd, und öbbs abzieghn.19Will dyr Weiher sein Feld wider zrugg, kan yr s ausloesn, wenn yr auf n Schätzwerd non ayn Fümftl drauflögt.20Loest yr s nit aus, verkaaufft s aber öbbern Andern, kan s niemer ausgloest werdn.21S Feld werd acht in n Halljaar, wie aau ayn Bannopfer, öbbs Weihs für n Herrn und fallt yn n Priester zue.22Wenn öbber yn n Herrn ayn Feld weiht, dös wo yr kaaufft haat und nit ayn Örbguet ist,23sollt dyr Priester önn Werd auf s Halljaar hin ausraittn, und dyr Weiher mueß dö Summ sofort als öbbs Heiligs für n Herrn zaln.24Eyn n Halljaar fallt s Feld an n Verkaeuffer zrugg, und dönn was s als Örbguet ghoert.25Gschätzt werd naach dyr Werung von n Heiligtuem; zwainzg Gery seind ain Scheckl.26Ayn Eerstgeburt bei n Vih, dö was ja ee schoon als Eerstlingsgaab yn n Herrn ghoert, kan myn nit weihen.27Wenn s aber d Eerstgeburt von aynn unrainen Tier ist, kan myn s um önn Schätzwerd zund ayn Fümftl ausloesn. Werd s nit ausgloest, sollt s naach n Schätzwerd verkaaufft werdn.28Was aber yn n Herrn als Bannopfer gweiht ist, kan wöder verkaaufft non ausgloest werdn. Dös kan ayn Mensch older Tier older ayn Grund sein; dös ist hoohheilig und ghoert yn n Herrn yllain.29Aynn Menschn, der wo zo aynn Bannguet dyrschaint werd, kan myn nit ausloesn; der mueß toetigt werdn.30Ayn ieder Zehet von n Traid und Obst ghoert yn n Herrn; er ist iem gweiht.31Will daa öbber öbbs zruggkaauffen, mueß yr önn Werd zund ayn Fümftl zaln.32Aau von de Rinder, Schaaf und Hetn kriegt dyr Herr seinn Zehet. Sö werdnd zölt, und ieds Zönte, wie s grad kemmend, ghoert yn n Herrn.33Wer s Täuschln pröblt, stöckt nix auf dyrmit, denn wenn öbbenn öbber naach Guete und Schlechte aussuecht, werd dös Ain wie dös Ander yn n Herrn sein Aign. Ausloesn kan myn daa nix.34Dös allss seind ietz de Geboter gwösn, wo dyr Trechtein yn n Mosenn auf n Sinei göbn haat.Bavarian Bible 1998 De Bibl auf Bairisch (Sturmibibl, 1998) De Bibl auf Bairisch (Sturmibibl, 1998) 3 Mose 27 00:00:00 00:00:00 0.5x 2.0x https://beblia.bible:81/BibleAudio/bavarian/leviticus/027.mp3 27 27