× Sprache Europa Russisch Belarussisch Ukrainisch Polieren Serbisch Bulgarisch Slowakisch Tschechisch Rumänisch Moldauer Aserbaidschan Armenisch Georgisch Albanisch Avar Baschkirisch Tatar Tschetschenisch Slowenisch Kroatisch Estnisch Lettisch Litauisch Ungarisch Finnisch Norwegisch Schwedisch Isländisch Griechisch Mazedonisch Deutsche Bayerisch Niederländer Dänisch Walisisch Gälisch Irisch Französisch Baskisch Katalanisch Italienisch Galacian Romani Bosnian Kabardian Nordamerika Englisch Südamerika Spanisch Portugiesisch Guarani Quechuan Aymara Zentralamerika Jamaikanisch Nahuatl Kiche Q'eqchi Haitianisch Ostasien Chinesisch Japanisch Koreanisch Mongolisch Uigurisch Hmong Tibetian Südostasien Malaysisch Birmanisch Hakha Chin Nepalesisch Cebuano Tagalog Kambodschanisch Siamesisch Indonesisch Vietnamesisch Javanisch Lao Iban IuMien Kachin Lahu Aceh Balinese Bugis Pampanga Sasak Shan Waray Südasien Hindi Оdia Awadhi Mizo Kannada Malayalam Marathi Gujarati Tamilisch Telugu Panjabi Kurukh Assamesisch Maithili Bengalisch Urdu Singhalesisch Dogri Haryanvi Meitei Konkani Santali Sindhi Koya Thado Sanskrit Devanagari Adilabad Gondi Ahirani Belutschi Bundeli Chhattisgarhi Garhwali Kangri Kumaoni Mewari Munda Sadri Seraiki Shekhawati Sylheti Bagri Bhilali Bodo Braj Tulu Zentralasien Kirgisisch Usbekisch Tadschikisch Turkmenen Kasachstan Karakalpak Mittlerer Osten Türkisch Hebräisch Arabisch Persisch Kurdisch Mazanderani Paschtu Koptisch Afrika Afrikaans Xhosa Zulu Ndebele Sotho Amharisch Wolaytta Nigerianischen Mossi Ika Dinka Kabyle Mutterschaf Swahili Marokko Somalisch Shona Madagaskar Igbo Lingala Baoule Siswati Tsonga Tswana Gambia Yoruba Kamba Kinyarwanda Hausa Chewa Luo Makua Dyula Erfüllt Kalenjin Kikuyu Kikwango Kirundi Krio Nigerianisches Pidgin Oromo Tshiluba Tshivenda Twi Umbundu Lugbara Luguru Pular Gussi Maasai Turkana Moba Nuer Shilluk Tamasheq Makonde Bemba Fon Hadiyya Ibibio Kimbundu Kimiiru Lango Liberian Kreyol Lomwe Mende Morisyen Ndau Nyankole Sena Sidamo Soga Songe Sukuma Tarifit Teso Tiv Zande Dagbani Edo Kituba Australien Kontinent Neuseeland Papua Neu-Guinea Alte Sprachen Aramäisch Lateinisch Esperanto 1 1 1 Bairisch Bairisch 1 1 1 Johannes 1 Mose2 Mose3 Mose4 Mose5 MoseJosuaRichterRut1 Samuel2 Samuel1 Könige2 Könige1 Chronik2 ChronikEsraNehemiaEsterHiobPsalmSprüchePredigerHoheliedJesajaJeremiaKlageliederHesekielDanielHoseaJoelAmosObadjaJonaMichaNahumHabakukZephanjaHaggaiSacharjaMaleachi--- --- ---MatthäusMarkusLukasJohannesApostelgeschichteRömer1 Korinther2 KorintherGalaterEpheserPhilipperKolosser1 Thessalonicher2 Thessalonicher1 Timotheus2 TimotheusTitusPhilemonHebräerJakobus1 Petrus2 Petrus1 Johannes2 Johannes3 JohannesJudasOffenbarung1 1 1 1 1234567891011121314151617181920211 1 1 : 1 1234567891011121314151617181920212223242526272829303132333435363738394041424344454647484950511 1 1 De Bibl auf Bairisch (Sturmibibl, 1998) Johannes 1 Notizen speichern 1Eyn n Anfang war s Wort, und s Wort war bei n Herrgot, und s Wort +war dyr Herrgot.2Eyn n Anfang war s bei n Herrgot.3Allss ist durch s Wort wordn; und aane s Wort wurd nix, was wordn ist.4In iem war s Löbn, und s Löbn war s Liecht für d Menschn.5Und s Liecht leuchtt in dyr Finster und gsötzt si dennert nit durch.6Daa traat ayn Mensch vürher, der wo von n Herrgot gschickt war; und haissn taat yr Johanns.7Er kaam als Zeug, dyrmit yr zeugt für s Liecht, auf däß durch iem allsand zo n Glaaubn kemmend.8Er war nit selbn s Liecht; er gsollt grad zeugn für s Liecht.9Dös waare Liecht, wo aynn iedn Menschn erleuchtt, war schoon unterwögs eyn d Welt.10Er +war in dyr Welt - d Welt ist ja durch iem wordn -, aber d Welt gyrkennt n nit.11Er kaam eyn sein Aigntuem, aber de Seinignen naamend n nit auf.12Yn allsand aber, wo n annaamend und an iem gaglaaubnd, gaab yr s Anrecht, Kinder Gottes z werdn.13Dös seind s nit von dyr Uret her, von n Trib von n Menschn, older weil s ayn Man will, nän, aus n Herrgot seind s geborn.14S Wort ist ayn Mensch wordn und haat bei üns gwont. Mir habnd sein Herrlichkeit gseghn, önn Rued von n aingebornen Sun von n Vatern, voll Gnaad und Waaret.15Dyr Johanns gazeugt für iem und rief: "Der ist s, daa wo i drüber gsait haan: 'Er, wo +naach mir kimmt, ist mir voraus, weil yr vor mir daa war.'"16Aus seinn Schwudl habn myr allsand Gnaad grad gnueg empfangen.17Denn s Gsötz wurd über n Mosenn göbn; de Gnaad und d Waaret seind durch n Iesenn Kristn kemmen.18Niemdd haat ie önn Herrgot gseghn. Dyr Aingeborne, was +selbn dyr Herrgot ist und trautt mit n Vatern, er haat üns de Kund brungen.19Wie d Judn von Ruslham aus Priester und Brender zo n Johannsn gschickend, däß s n fraagnd, wer yr sei, gyrschaint yr aane Wenn und Aber: "I bin nit20dyr Heiland."21Daa gfraagnd s weiter: "Wer bist n +dann? Dyr Elies öbby?" Und er gantwortt: "Nän, bin i nit." - "Older der aine Weissag?" - "Nän, aau nit."22Daa gabornd s weiter: "Wer bist n naacherd? Mir müessnd diend yn dene, wo üns gschickt habnd, Auskumft göbn. Sag halt +selbn, werst bist!"23Er gaab an: "I bin dö Stimm, wo in dyr Wüestn ruefft: 'Machtß önn Wög für n Herrn öbn!', wie s dyr Weissag Ieseien künddt haat."24Unter de Sendling warnd aau Mauchn dyrbei.25Die gfraagnd önn Johannsn: "Zwö taauffst n naacherd, wennst wöder dyr Heiland bist non dyr Elies older der sel Weissag?"26Er gantwortt ien: "I taauf y grad mit Wasser. Mittn ünter enk steet der, dönn woß nit kenntß27und der wo naach mir kimmt. I bin s nit werd, iem aau grad d Schueh aufzbinddn."28Dös gschaagh in Bettyning enter n Jordn; daa ent gataaufft dyr Johanns.29Eyn n Tag drauf saah yr önn Iesenn zueherkemmen und gsait: "+Daa ist s Lämpl Gottes, dös was d Sündd von dyr Welt wögghinnimmt!30Er ist s, von dönn wo i gsait haan: 'Er, wo +naach mir kimmt, ist mir voraus, weil yr vor mir daa war.'31Aau i gakenn n nit; aber i bin kemmen und taauf mit Wasser, dyrmit i n bei de Isryheeler kundmach."32Und dyr Johanns gazeugt: "I saah, däß dyr Geist von n Himml abherkaam wie ayn Taub und auf iem blib.33I gwaiß zeerst aau nit, wer yr ist; aber er, der wo mi gschickt haat, däß i mit Wasser taauf, er haat myr gsait: 'Der, auf dönn wost önn Heilignen Geist abherkemmen und bleibn seghst, der ist s, wo mit n Heilignen Geist taaufft.'34Dös haan i gseghn; und drum bezeug i, däß yr dyr Sun Gottes ist."35Eyn n Tag drauf stuendd dyr Johanns +wider dortn, und zween Jünger von iem warnd aau dyrbei.36Wie dyr Iesen vorbeigieng, gablickt dyr Johanns auf iem und rief: *Daa* ist s Lämpl Gottes!"37Die zween Jünger ghoernd n dös sagn und gfolgnd yn n Iesenn naachhin.38Und wie dyr Iesen umgschaut und saah, däß s iem naachhingiengend, gfraagt yr s: "Was wolltß n +ös?" Sö gfraagnd zrugg: "Maister, wo bist n z Haus?"39Er gantwortt: "Kemmtß, schaugtß mit!" Daa giengend s und saahend, wo yr z Hörberg war. Dös war umerer viere Naachmittag, und seln Tag blibnd s bei iem.40Ainer von dene Zween, wo yn n Johannsn sein Wort ghoert hietnd und yn n Iesenn gfolgt warnd, war yn n Simenn Peetersn sein Brueder Anders.41Der gsuecht zeerst non seinn Bruedern, also önn Simenn, und taat iem kund: "Laaß dyr sagn; mir habnd önn Heiland gfunddn, önn Kristn!"42Und er brang önn Simenn zo n Iesenn. Dyr Iesen gablickt iem eyn d Augn und gyrschaint: "Du bist dyr Simen Johannsnsun, und haissn sollst Kef." Dös bedeutt dös Gleiche wie Peeters - Fölsn.43Eyn n Tag drauf gwill dyr Iesen auf Gälau aufbröchen; daa traaf yr non önn Filipsn und grödt n an: "Folg myr naach!"44Dyr Filips war +aau aus Bettseid wie dyr Anders und dyr Peeters.45Aft traaf dyr Filips önn Nantyheel und gakünddt iem: "Mein, mir habnd dönn gfunddn, über dönn wo dyr Mosen in n Gsötz gschribn haat und d Weissagn aau! Dyr Iesen Joseffsun aus Nazerett ist s!"46Daa gaab dyr Nantyheel zrugg: "Sy? Aus Nazerett? +Kan n von dortn öbbs Gscheids kemmen?" Dyr Filips gantwortt iem: "Schau dyr n halt selbn an!"47Dyr Iesen saah önn Nantyheel dyrherkemmen und gsait über iem: "Daa kimmt ayn eehafter Isryheeler, ainer aane Fael und Tadl!"48Daa gfraagt n dyr Nantyheel: "Hej, woher kennst mi n du?" Dyr Iesen gantwortt iem: "Schoon ee wenn di dyr Filips gholt, saah i di unter seln Feignbaaum."49Dyr Nantyheel rief aus: "Maister, du bist dyr Sun Gottes, du bist dyr Künig von Isryheel!"50Dyr Iesen gaab iem zrugg: "Was; du glaaubst dösswögn, weil i dyr gsag, däß i di unter dönn Feignbaaum saah? Daa gaast schoon non ganz was Anders dyrlöbn!"51Und weiter gsait yr iem: "Dös Aine sag i enk: Ös gaatß önn Himml offen seghn, und wie d Engln Gottes über n Menschnsun auf- und nidersteignd."Bavarian Bible 1998 De Bibl auf Bairisch (Sturmibibl, 1998) De Bibl auf Bairisch (Sturmibibl, 1998) Johannes 1 00:00:00 00:00:00 0.5x 2.0x https://beblia.bible:81/BibleAudio/bavarian/john/001.mp3 21 1