Bibel in einem Jahr Oktober 9Jeremia 3:1-251. Wenn ainer sein Weib verstoesst und dö aft aynn Andern heirett, mainst, däß yr s dann wider zruggholt? Ja, dös wär y diend dyr Gipfl der Unrainet für s Land! Du aber haast so vil Kunddn ghaat, und daa sollet i di wider zruggnemen?!, sait dyr Trechtein.2. Schaug non aufhin eyn d Nimetn: Wo haetst n +nix ghaat mit ain? An ayner iedn Straass haast pässt auf ien wie ayn Arb eyn dyr Wüestn. Mit deiner Unzucht und Verkemmenheit haast dös gantze Land entweiht.3. Drum hielt i önn Rögn zrugg, von n Hörgst hinst eyn n Langess. Aber du warst halt ayn eehafte Huer und gabreust nixn; du haast y diend kain Bissaynn Schamerer niemer!4. Und ietz taetst wider so süess von wögn "mein Päppy" und "mein Freund aus dyr Kinderzeit".5. Du gmainst, mein Zorn werdeb schoon aynmaal verraauchen, und taatst mit n Übl und de Misstaatn munter weiter.6. Zuer Zeit von n Künig Josies spraach iewet dyr Trechtein zo mir: Haast dös gseghn, was Isryheel, dö treuloose Mätz, taan haat? Auf aynn iedn Kogl und unter aynn iedn üeppignen Baaum haat s Unzucht tribn!7. Daa gadenk i myr: Guet, iewet werd s schoon aynmaal gscheider +werdn; aber +nix war dyrmit! Nit ist s zruggkemmen zo mir; und ir Schwöster Judau saah dös allss mit an.8. Dö saah aau, wie i d Isryheel, dös abtrünnige Mistvich, wögn irn Eebruch mit aynn Schaidbrief verstieß; aber glaaubst, dös haet ir Schwöster, d Judau, abgschröckt? Auf kain Weitn! Aau dö gunzuchtt fruetig dyrhin.9. Durch dös Gehuer haat s ys Land entweiht und mit Stain und Holz unkeuscht.10. Und obndrein ist aau ir untreue Schwöster Judau grad so halbschärig zo mir zruggkemmen, aane Überzeugung, sait dyr Trechtein.11. Und aau dös gsait myr dyr Trechtein: Dös treuloose Isryheel ist nit so schuldig wie dös untreue Judau.12. So, und ietz ruef s aufhin eyn n Nordn: Kimm zrugg, treulooss Isryheel, sait dyr Trechtein. I bin dyr niemer boes, weil i s guet mit dir main, sait dyr Herr. I trag dyr diend nix eebig naach.13. Gib zue, däßst gsünddt haast, däßst yn n Herrn, deinn Got, de Treu brochen haast, däßst unter aynn iedn grüenen Baaum yn de fremdn Götter schoentaan haast und yso mir unglos wordn bist, sait dyr Trechtein.14. Keertß um, ös abtrünnignen Kinder!, spricht dyr Herr, denn i mach enk zo meinn Aign! I nimm enk, ainn aus ayner iedn Stat und zween aus ayner iedn Sippn, und bring enk auf Zien.15. I gib enk Hirtn, wie s i brauchen kan; und die gaand enk ötzn, wie ys si ghoert.16. Dyrselbn, wenntß enk in n Land meertß und fruchtbar seitß, sait dyr Trechtein, gaat aau niemdd meer yn n Trechtein seinn Bundesschrein naachhintuen. Yn kainn geet yr ab, und es werd aau kain neuer hergstöllt.17. Daa nennt myn aft Ruslham "Troon von n Herrn"; und dortn, bei n Trechtein seinn Nam in Ruslham, gaand si allsand Völker versammln; und sö seind niemer drauf aus, däß s grad Übl tuend.18. Daa geet Judau mit Isryheel zamm; und mitaynand gaand s aus n Nordn eyn dös Land kemmen, dös wo i enkerne Vätter als Örb göbn haan.19. I gadenk myr non aau, mach i halt aynn Sun aus dir und gib dyr ayn lieblichs Land, dös schoenste, wo ayn Volk grad habn kan. I gabildd myr ein, drauf nennetst mi gar "Päppy" und wurddst myr niemer untreu.20. Aber wie ayn Eeweib yn aynn Kunddn naachhinlaaufft und aushingrast, yso seitß myr aau ös untreu wordn, ös Isryheeler, sait dyr Trechtein.21. Mein, lostß, wie eyn de Nimetn obn d Isryheeler reernd und weuslnd, weil s aynn Schmarrn gmacht habnd und önn Trechtein, ienern Got, vergössn habnd!22. Stöcktß um, ös abtrünnignen Kinder; i mach yn enkerner Untreu ayn End! "Zo dir kemm myr zrugg, schaug, denn du bist dyr Herr, ünser Got!"23. Wirklich, dös eyn de Hoehn, eyn de Nimetn obn, kanst allss vergössn. Wenn öbber Isryheel röttigt, naacherd ist dös dyr Trechtein, ünser Got.24. Dyr Bägl aber, der Schandgötz, haat von Altters her dös allss gfrössn, was syr ünserne Vätter dyrarechtt hietnd, ienerne Schaaf und Rinder, ja, ienerne Sün und Töchter.25. In ayn Mausloch kännt myr üns verkriechen vor lautter Schandd; denn mir habnd gögn önn Trechtein, ünsern Got, gsündigt, mir und ünserne Vorvätter, von was waiß i wie lang schoon hinst heut. Und yn n Trechtein, ünsern Got, habn myr +nit gfolgt.Jeremia 4:1-311. Wennst umstöcken willst, Isryheel, spricht dyr Trechtein, kanst schoon zruggkemmen zo mir. Wennst deine Grauln aushinschmeisst, brauchst di vor mir nit verstöcken.2. Wennst schwörst: "So waar dyr Trechtein löbt", naacherd mueß s eerlich gmaint sein, und dann muesst aau recht und grecht löbn. Dann lögnd aau d Haidn Werd auf seinn Sögn und seind stolz auf iem.3. Denn dös sait dyr Herr zo de Judauer und Ruslhamer: Bröchtß ayn Braachland um, und saetß nit eyn de Dern einhin!4. Machtß enk pfrait für n Trechtein, und reisstß enk allss Übl von n Hertzn ausher, ös Judauer und Ruslhamer! Sünst wax myr zamm; und i zaig s enk gscheid zwögns enkerne Misstaatn. Wenn mein Zorn aynmaal brinnt, dyrlöscht n niemdd meer!5. Verzöltß is z Judau, und machtß is z Ruslham bekannt, blaastß ys Widerhorn und ruefftß is aus: "Kemmtß allsand zamm; einhin eyn d Föstungen!6. Stölltß Zaichen auf: 'Auf Zien'! Flüchttß; bringtß enk in Sicherheit!" Denn Unheil bring i von Nordn, ayn groosss Unglück.7. Dyr Leeb ist von n Dicket aushergschritn; dyr Völkerschlaher kimmt dyrher. Er ist wögg von seinn Land, däß yr dös dein verwüestt. Deine Stötn werdnd zstürt und entvölkert.8. Drum lögtß Söck an, klagtß und weusltß, denn yn n Herrn sein Zorn ligt allweil non auf üns.9. Seln Tag, sait dyr Trechtein, ist s mit n Muet von de Künig und Amptner vorbei; de Priester wissnd niemer hinzrugg non hervür, und d Weissagn seind mit ienerner Weisheit an n End.10. Die sagnd grad non: "O Gebieter, Trechtein; hietz haast ja s Volk und Ruslham ganz schoen täuscht! Zeerst gsagst öbbs von n Heil, wo myr finddnd; und ietz kräglnd s üns ab."11. Sele Zeit werd über dös Volk und Ruslham gsait: Ayn Gluetwind kimmt über de Kofln von dyr Wüestn umher auf mein Volk abher, aber dösmaal nit, däß yr de Bödschn wöggwaet und bei n Worfln hilfft,12. nän, ainer, dönn wo i ien voll überhinlaaß, und mit dönn wo i bei ien gscheid aufraeum.13. Wie ayn Ghilb zieght si dyr Feind zamm, seine Wägn wie dyr Sturm; und seine Pfär seind schneller wie Adler. Ou ja, aus ist s mit üns!14. Ruslham, wash dyr s Hertz von alln Boesn; naacherd übersteest ys! Mechst n eebig mit n Übl weitertuen?15. Aus Dänn werd öbbs gmeldt; schlechte Naachrichtn kemmend aus n Effreimbirg:16. Sagtß is: D Haidn seind daa! Meldtß is yn de Ruslhamer, däß Belögerer von ganz weit wögg kemmend und si richtnd, d Judauer Stötn anzpacken.17. Wie Salttner habnd s Ruslham umstöllt, weil s mir trutzt haat, sait dyr Trechtein.18. Dös haast dyr selbn einbrockt durch deine Taatn; dein aigne Booset ist d Schuld, däßst ietz gar yso drinnhöngst.19. Ou, i halt s niemer aus; allss zieght s myr zamm! S Hertz schlagt myr wie nit gscheid; nän, i findd kain Rue niemer, wenn i s Widerhorn und dös Kriegsgschrai yso hoern mueß!20. Ain Stat naach dyr andern fallt, hoer i meldn, und dös gantze Land werd verwüestt. Auf ainn Tush ist mein gantze Haimet bei n Teufl.21. Wie lang mueß i n ietz non önn Feind önn Fanen schwingen seghn und s Widerhorn schmädern hoern?22. Mein, so bloed ist mein Volk; von mir habnd s kain Anung. Wie klaine Kinder seind s; weiter glangt s bei ien nit. Öbbs anstölln, ja, dös künnend s; aber däß s iewet öbbs Guets +aau tuen känntnd, dös kaem ien gar nit.23. I gschaug myr s Land an, und dös war wüest und oed. Eyn n Himml gablick i aufhin; segh i daa obn kain Liecht niemer.24. Daa gschaug i de Berg an; die gwagglnd, und allsand Hugln gabibnend.25. I gschaug gnäuner, und daa war kain Mensch meer daa; ja, nit aynmaal ayn Vogleyn ghoerst non zwitschern.26. I gablick umaynand; und see, s Gebauland war ayn Wüestn, und d Stötn warnd grad non Trümmerhäuffen. Dyr Herr hiet s zstürt in seinn glüehetn Zorn.27. Ja, yso spricht dyr Trechtein: Dös gantze Land sollt ayn Oed werdn, aber ganz vernichtn tue i s +aau nit.28. Sollt d Erdn drüber trauern und dyr Himml drob finster werdn, aber i haan s kündd, und dyrbei bleib i. Was i beschlossn haan, ziegh i aau durch.29. Vor n Lurm von de Pfär und Schützn fliehend allsand Leut in n Land; sö verkriechend si in Hölnen, verstöckend si in n Dicket und krächslnd waiß grad wo eyn d Fölsn aufhin. Ayn iede Stat ligt verlaassn; kain Mensch wont meer drinn.30. Und was machst +du, Verlaassne? Zieght si dö an mit Krapp und höngt syr ayn Goldgschmuck anhin, streicht syr gar d Augn an! Ietz brauchst di niemer schoen machen. Deine Kunddn mögnd di niemer; die wollnd dyr an s Löbn.31. Ayn Gschrai hoer i wie von ainer in n Wee'n, s Achetzn wie von ainer, wo s eerste Kind kriegt. Zien hoer i plerrn und kirbern; d Höndd ströckt s fleehet aus: "Aus ist s mit mir! Gögn d Mörder kan i nix meer machen."Psalm 116:15-1615. Es laasst önn Herrn nit kalt, wenn seine Leut sterbnd.16. Ach, Herr, i bin decht dein treuer Knecht, schoon von Geburt auf. Du haast mi frei gmacht.Sprüche 27:2-22. Müg di halt ayn Andrer preisn; brauchst ys nit grad selber machen!Philipper 4:1-231. Drum, meine gliebtn Brüeder, bleibtß standhaft und yn n Herrn treu! Mir ist Andd um enk, und ös seitß mein Freud, mein Eernkranz!2. D Efydia erman i und d Süntiche, däß s ainmüetig in n Herrn seind.3. Ja, Sütziguss, du treuer Gsöll, i bitt aau di, nimm di ob ien an! Sö habnd mit mir für d Froobotschaft kömpft, und mitaynand mit n Klemens und meine andern Mitwercher. Grostert seind s in n "Buech von n Löbn".4. Freutß enk in n Herrn und laasstß nit aus! Und nonmaal: Freutß enk!5. Enker Lindigkeit sollnd allsand kennenlernen. Dyr Herr steet vor dyr Tür.6. Sorgtß enk auf nix, sundern bettß und fleehtß zo n Herrgot, wenn s öbbs geit; und danktß iem aau!7. Und dyr Frid von n Herrgot, was über alln Verstand geet, gaat enker Hertz und Denken in dyr Gmainschaft mit n Heiland Iesen warn.8. Und schließlich, Brüeder: Allss, was waar und edl, recht und lautter, liebns- und lobnswerd ist, ob ayn Tuget older sünst ayn Werd, daa dyrnaach solltß trachtn.9. Wasß glernt und angnummen, ghoert und bei mir gseghn habtß, dös tuetß! Und dyr Got, wo Frid gibt, gaat mit enk sein.10. Dös haat mir als Kristner guettaan, däßß enk wider aynmaal richtig um mi kümmern künnen habtß. Nit däßß mi ie vergössn haettß; ös hiettß halt grad kain Glögnet, öbbs zo n Tuen.11. I sag s nit dösswögn, weil i nootig wär. I haan s y glernt, däß i mi allweil dreinfindd, wie s aau ausschaut.12. I waiß, was Armuet leidn haisst, und kan grad so guet in n Schwudl löbn. I wisset nix, was i nit kennet, Satet, Hunger, Schwudl, Zaadl.13. Allss dyrmach i durch n Kristn, der was myr Kraft gibt.14. Dennert war s schoon recht von enk, däßß myr in meiner Bedröngniss beistanddtß.15. Ös wisstß y selbn, ös Filipper, däß i daadl, wie i de Guetmaer z künddn anfieng, naach meiner Abrais aus Mächtn mit kainer andern Gmain ayn sölchers Verhöltniss hiet, däß i myr ayn Geld zuestöcken laassn haet.16. Aau wie i z Tessyloning war, habtß myr nit grad ainmaal öbbs für mein Löbsucht gschickt.17. Es geet myr aber gar nit daa drum, was i kriegt haan, sundern um dös, däßß ös selbn dyrmit ja reicher werdtß.18. Ietz aber haan i so vil kriegt, däß i wirklich glang. Nän, mir geet nix ab, seit i von n Eppyfroditzn enkerne Gaabn empfangen haan, ayn Opfer vor n Herrgot, dös was iem recht ist und iem wolgfallt.19. Mein Got aber gaat enk durch n Iesenn Kristn allss, wasß brauchtß, aau göbn aus seinn Reichtuem, seiner Herrlichkeit.20. Yn ünsern Got und Vatern sei dyr Rued in alle Eebigkeit, amönn!21. Grüesstß allsand, wo in n Iesenn Kristn Gotteskinder seind! Es grüessnd enk de Brüeder, wo bei mir daa seind.22. Es grüessnd enk allsand Kristner, bsunders de Kaiserischn.23. De Gnaad von n Herrn, yn n Iesenn Kristn, sei mit enk! Bavarian Bible 1998 De Bibl auf Bairisch (Sturmibibl, 1998)