Bibel in einem Jahr Februar 132 Mose 37:1-291. Dann gschreinert dyr Bezyleel önn Schrein aus Käznholz, ainaynviertl Elln lang, ayn dreuviertlte Elln brait und grad so hooh.2. Ein- und auswendig überzog yr n mit scheiern Gold und gföstigt dran rund umydum ayn Goldleistn.3. Er goß dyrfür vier Goldring und gmacht s eyn de vier Füess anhin, zween Ring auf dyr ainn Seitt und zween auf dyr andern.4. Er gförtigt käzerne Stangenn an und gvergoldt aau die.5. D Stangenn gstöckt yr durch d Ring eyn dyr Seitt dran, däß myn önn Schrein tragn kunnt.6. Aft kaam de Döckplattn, dyr Gnaadnstuel, aus scheiern Gold, ainaynviertl Elln lang und ayn dreuviertlte brait.7. Er trib zween Kerebn aus Gold ausher und garechtt s aus de zwai Ender von n Gnaadnstuel ausher,8. ainn ent und ainn herent und yso, däß s mit dyr Plattn ayn Ainet gabilddnd.9. Ienerne Flügln gabraittnd s über de Plattn aus und gabdöckend önn Gnaadnstuel. De Gsichter warnd zoaynand grichtt, aber eeher abhin auf n Gnaadnstuel.10. Er gförtigt aau önn Tish aus Käznholz, ain Elln lang, ayn halbete brait und ayn dreuviertlte hooh.11. Dönn überzog yr mit scheiern Gold und gschmitt rund umydum ayn Goldleistn anhin.12. Rund umydum gmacht yr aau non aynn handbraitn Ramft und gverförtigt daa umher ayn golderne Leistn.13. Er goß dyrfür vier Goldring und gföstigt d Ring an de vier Ögger sträck über de Hächsn.14. D Ring warnd glei unter n Ramft, yso däß myn d Stangenn durchhinstöcken und önn Tish tragn kunnt.15. Er schnit d Stangenn zo n Tragn aus Käznholz und überzog s mit Gold.16. Dann kaam non s Gschirr, wo auf n Tish steen gsoll, dyrzue, Rauckfässln und Löffln, Kölich und Kändln für de Trankopfer, allss aus scheiern Gold.17. Aau önn Leuchter gschmitt yr aus scheiern Gold. Dyr Leuchter, sein Gstöll und sein Schaft, seine Bluemenn, Boznen und Blüe'n warnd aus ainn Stuck tribn.18. Auf de Seittn giengend söx Arm aushin, drei auf dyr ainn und drei auf dyr andern.19. Dyr eerste Arm hiet drei Kölich wie Mandlblüe'n mit ie ainer Bozn und ainer Blüe, und yso gschaugnd dyr zwaitte und allsand andern aus.20. Eyn n Leuchter dran warnd vier Kölich wie Mandlblüe'n, Knospnen und Blüe'n,21. und zwaar ie ain Knospn zwischn zween Arm, wo von n Leuchter ausgiengend.22. De Boznen und Arm warnd mit n Schaft aus ainn Stuck tribn; allss war aus tribnen scheiern Gold.23. Dann gmacht yr aau non für n Leuchter de sibn Lampnen, de Dochtschaern und de Pfannenn aus scheiern Gold.24. Vierydreissg Teger scheiers Gold gabraucht yr für n Leuchter und allss, was dyrzuegaghoert.25. Aau aynn Rauckaltter aus Käznholz gstöllt yr her, ayn halbete Elln in n Gviert und ayn Elln hooh. Seine Herndln warnd mit n Tish ain Trumm.26. Er überzog sein Plattn, d Seittn rund umydum und d Herndln mit scheiern Gold und gmacht rund umydum ayn Goldleistn anhin.27. Zwai Par Goldring grichtt yr aau non her und gföstigt s unter dyr Leistn an de zwo Seittn, däß myn d Stangenn einhinstöcken und önn Altter dyrmit tragn kunnt.28. D Stangenn schnit yr aus käzern Holz und gvergoldt s.29. Er gapfraitt weiters dös weihe Salböl und dönn rainen Waaßrauck zue, wie wenn yr s allweil schoon taan haet.2 Mose 38:1-311. Aft gmacht yr önn Brandopferaltter aus Käznholz, zwaiaynhalb Elln in n Gviert und ainaynhalb Elln hooh.2. Eyn de vier Ögger warnd Herndln dran, wo mit n Tish ain Trumm warnd, und allss wurd mit Kupfer überzogn.3. Er gstöllt aau dös gantze Gezöch her, de Tegln, Schaufln, Böckn, Gabln und Feuerpfannenn, allss aus Kupfer.4. Für n Altter bog yr aynn Öter aus Kupfer zue, der wo unter n Ramft hinst halbets abhin gieng.5. Aft goß yr vier Ring für de vier Ender von n Kupferöter, daa wo d Stangenn einhinkaamend.6. Die gförtigt yr aus Käznholz und überzog s mit Kupfer.7. Er gstöckt d Stangenn eyn d Ring eyn dyr Seitt von n Altter einhin, yso däß myn n tragn kunnt. Dyr Altter war hol, wie ayn Kastn.8. Er gmacht s Böckn und s Gstöll dyrfür aus Kupfer, und zwaar aus de Spiegln von de Weiberleut, wo an n Eingang von n Bekemmzeltt gadienend.9. Aft kaam dyr Vorhof dran: Für de sunderne Löngsseitt gabraucht yr fuchzg Elln Behäng aus Feinleinwyt.10. De zwainzg Säulnen und zwainzg Sockln dyrfür warnd aus Kupfer, d Nögl von de Säulnen und de Zwerchstangenn aus Silber.11. Für de norderne Löngsseitt hiet yr aau fuchzg Elln Behäng und gnaun yso zwainzg Säulnen und Sockln aus Kupfer und Nögl und Zwerchstangenn aus Silber.12. Auf dyr Wösterseitt kaamend fümfyzwainzg Elln Behäng hin und zöhen Säulnen mit de Sockln, und d Nögl und Zwerchstangenn warnd aus Silber.13. Für d Verderseitt, d Oosterseitt, hiet yr fümfyzwainzg Elln Behäng,14. und zwaar ayn ieder sibnaynhalb Elln für de ain Seittnwand mit de drei Säulnen und Sockln,15. und für de ander aau. Ietz warnd also enter- und herenterhalb n Vorhoftoor sibnaynhalb Elln Behäng mit drei Säulnen und Sockln.16. Allsand Behäng von n Vorhof warnd rund umydum aus Feinleinwyt.17. D Sockln von de Säulnen warnd aus Kupfer, d Nögl von de Säulnen und de Zwerchstangenn aus Silber und dyr Überzug von de Haeupter aau aus Silber. Allsand Säulnen von n Vorhof hietnd Zwerchstangenn aus Silber.18. Für s Toor von n Vorhof gmacht yr aynn Vürhang, zöhen Elln brait und wie de Behäng zwaiaynhalb Elln hooh. Er war aus blauer, veigler und krapper Wollwaat und Feinleinwyt und allss kunstrecht gstickt.19. Der Vürhang hiet vier Säulnen und Sockln aus Kupfer, d Nögl aus Silber und de Zwerchstangenn und dyr Überzug von de Haeupter aau.20. Allsand Zelttstempn für s Templzeltt und önn Vorhof umydum warnd aus Kupfer.21. Und daa ist ietz aufzölt, was für n Bau von n Templzeltt mit n Bundsweistuem drinn yso Mäbl aufgieng. De Berechnung hiet dyr Mosen yn de Brender unter n Priester Ittymär, yn n Ärenn seinn Sun, übertragn.22. Dyr Bezyleel, dyr Sun von n Uri und Eniggl von n Hur aus n Stamm Juden gfüert allss aus, was dyr Herr yn n Mosenn befolhen hiet.23. Dyr Oholieb Äxymachsun von de Däner half iem dyrbei. Dyr Oholieb war auu bsunders guet als Schnitzer, Schneider, Wöber und als Sticker auf dyr Leinwyt und dyr blauen, veigln und krappn Wollwaat.24. Dös Gold, wo d Leut gspenddt hietnd und wo myn für dös gantze Heiligtuem gabraucht, wog tausetzwai Tegerwich.25. S Silber war von dyr Umlaag aus dyr Volkszölung, wo dreutausetvierhundertsibnyvierzg Teger zammkemmen warnd.26. Ayn ieder Wörmann, von zwainzge an, gmueß ja daadl söx Wich Silber zaln, und es warnd söxhundertdreutausetfümfhundertfuchzg Mann.27. Bis auf zwainzg Teger gieng s Silber für de hundert Sockln von n Heiligtuem und de Behäng auf, also guete vierydreissg Teger ie Sockl.28. Zwainzg Tegerwich gabraucht myn non für d Säulnnögl, Zwerchstangenn und d Haeupter.29. Kupfer warnd zwaitausetvierhundertsöxyzwainzg Teger eingangen.30. Draus gmacht yr d Sockln für n Eingang von n Bekemmzeltt, önn kupfern Altter mit n Öter und Gezöch,31. d Sockln von n Vorhof umydum mit seine Toorsockln und de Zelttstempn von n Templzeltt wie von n Vorhof umydum.Psalm 22:9-159. Du stuenddst dyrhinter, wie auf d Welt i kaam, d Welt i kaam. Du bargst mi liebvoll an dyr Mueterbrust, Mueterbrust.10. Schoon von Geburt auf sorgst du treu für mi; schoon seit n Mueterleib bist du mein Got.11. Ietz kimm halt her, denn s Elend fallt mi an, fallt mi an! I wisset niemdd, der wo myr helffen kännt, helffen kännt.12. Ayn wilde Hordn haat mi schoon umringt. Wie Bäsner Büffln geend die auf mi loos.13. Sö spärrnd gögn mi schoon iener Fotzn auf, Fotzn auf. Und reissn wollnd s mi; wie ayn Leeb brüelnd s schoon, Leeb brüelnd s schoon.14. I bin wie hingschütt; wee tuet myr ieds Bain. Mein alter Muet, mit dönn ist nix meer loos.15. Mein Kel ist ausdürrt, trucken wie ayn Scherbn, wie ayn Scherbn. Mein Zung pappt an; i bin schoon toot für di, toot für di.Sprüche 8:12-2112. I, d Frau Weisheit, zaig Verstand enk. Gib aynn Raat i, ist s ayn gueter.13. Gotsfarcht haisst aau, s Übl z hassn. Hoohmuet, Hoohfart, boeser Wandl und ayn Lugnmäul, all dös hass i.14. Raat und Taat ist bei mir knirglt. I gib Einsicht; dö macht mächtig.15. Reichnen tuend durch mi de Künig. Fürstn habnd von mir, was Recht ist.16. I stöck hinter alle Herrscher, allsand mit n Recht in Hönddn.17. I lieb allsand, wo aau mi liebnd. Wer mi suecht, der gaat mi finddn.18. Mi wer haat, haat Eer und Reichtuem. Ja, der gniesst sein Glück, seinn Wolstand.19. I biet meer wie Gold und Silber, mag dös non so lautter sein aau.20. I wo bin, daa geet s gerecht zue. Mir taet nie öbbs Anders einfalln.21. Reich mach i die, wo mi gernhabnd, mach ien d Städl voll zamt n Brettn.Matthäus 26:51-7551. Ainer aber, wo bei n Iesenn dyrbei war, zog s Schwert, schlueg auf n Diener von n Hoohpriester ein und ghaut iem ayn Oorn ab.52. Daa wis n dyr Iesen zrecht: "Stöck dein Schwert eyn d Schaid; denn allsand, wo zo n Schwert greiffend, kemmend aau durch s Schwert um!53. Older mainst öbby, i kännt nit auf dyr Stöll ayn Hilf von meinn Vatern habn? Der schickt myr sofort über zwölf Hargn Engln, wenn i n drum bitt.54. Aber wie wurdd dann d Schrift erfüllt, daa wo drinnsteet, däß s yso kemmen mueß?"55. Drauf gwenddt si dyr Iesen an die Mänder: "Haat dös sein müessn, däßß mi mit Schwerter und Preinckn zo n Fangen kemmtß, wie wenn i ayn Raauber wär? Tag um Tag gsitz i in n Templ und gleer, und +nit habtß mi verhaftt.56. Dös allss aber ist gscheghn, däß d Weissagnschriftn in Erfüllung geend." Daa liessnd n all seine Jünger in n Stich und lieffend dyrvon.57. Die, wo önn Iesenn verhaftt hietnd, brangend n zo n Hoohpriester Kaiff, daa wo si aau d Eewärt und Dietwärt zammgfunddn hietnd.58. Dyr Peeters gieng ien von dyr Weitn naachhin hinst eyn n Hof von n Hoohpriesterpflast. Aft gieng yr eyn n Hof einhin und gsitzt si zo de Schörgn dyrzue, däß yr seght, was ausherkimmt.59. D Oberpriester und dyr gantze Hoohraat gversuechend, falsche Zeugnaussagn gögn önn Iesenn zammzbringen, däß s n zo n Tood verurtln künnend.60. Sö grichtnd aber nix aus, obwol s falsche Zeugn grad gnueg ghaat haetnd. Auf d Lösst kaamend zween,61. wo gazeugnd: "Er haat behaauptt, er künneb önn Templ Gottes niderreissn und in drei Täg wider aufbaun."62. Daa stuendd dyr Hoohpriester auf und gfraagt önn Iesenn: "Und; sagst du nix zo dönn, was die Leut gögn di vürbringend?"63. Dyr Iesen aber schwig. Drauf gsait dyr Hoohpriester zo iem: "I beschwör di bei n löbndignen Got, sag üns: Bist du dyr Heiland, dyr Sun Gottes?"64. Dyr Iesen gantwortt: "Ja, du haast ys gsait. Und dös sag enk +i: Von ietz an gaatß önn Menschnsun zesmer n Mächtignen sitzn und auf de Wolkenn von n Himml kemmen seghn."65. Daa zriß syr dyr Hoohpriester s Gwand und rief: "Er haat önn Herrgot glöstert! Daa pfeiff myr diend auf Zeugn! Ietz habtß y de Gotslösterung selbn ghoert.66. Also, was maintß?" Sö gantwortnd: "Schuldig! Hinrichtn!"67. Dann spibnd s ien eyn s Gsicht und schluegnd n. Anderne gwädschnd n68. und rieffend: "Salbling, du bist diend ayn Weissag, older? Also, wer haat di n gschlagn?"69. Dyrweil gsitzt dyr Peeters drausst eyn n Hof. Daa gfraagt n ayn Dirn: "Du warst diend aau mit dönn Iesenn daa aus Gälau beinand!"70. Er aber glaugnt s vor allsand Leut: "Waiß gar nit, von wasst rödst!"71. Und wie yr netty bei n Toor aushin wär, saah n ayn anderne Dirn und gsait zo dene, wo daa umaynandstuenddnd: "Daa; der war fein mit n Iesenn von Nazerett beinand!"72. Wider glaugnt yr s und schwor: "I *kenn* n nit."73. Kurz drauf giengend n aau d Leut an: "Ä, +freilich ghoerst dyrzue; kennt myn diend schoon an deiner Spraach!"74. Daa gfluecht yr und schwor Stain und Bain: "Luier, sag i; wenn i n diend nit kenn!" Und glei drauf gakraet ayn Han.75. Daa kaam s yn n Peetersn wider, was dyr Iesen gsait hiet: "Ee wenn dyr Goggl kraet, gaast mi dreumaal verlaugnen." Und aushin gieng yr, und reern taat yr wie nonmaal was. Bavarian Bible 1998 De Bibl auf Bairisch (Sturmibibl, 1998)