Bibel in einem Jahr März 194 Mose 35:1-341. In dyr Mober Au an n Jordn bei Iereich spraach dyr Herr zo n Mosenn:2. Schaf yn de Isryheeler an, sö sollnd von ienern Örbbsiz ainige Stötn yn de Brender umhinlaassn, daa wo sö si niderlaassn künnend. Aau d Waidschaft umydum ghoert dyrzue.3. Dyrmit habnd s Stötn, daa wo s wonen künnend, und aynn Waidgrund für ienerne Rinder, Schaaf, Hetn und andern Vicher.4. Ös solltß yn de Brender von dyr Statmauer danhin neunhundert Elln Waidschaft zuegsteen.5. Mösstß in all vier Richtungen neunhundert Elln danhin, yso däß d Stat in dyr Mitt ligt. Dös ghoert yn de Brender zo de Stötn als Waid dyrzue.6. Unter de Stötn, woß ien abgöbtß, sollnd söx Freiumen sein für ain, wo öbbern ungedanks umbrungen haat. Drüber aushin kriegnd de Brender non zwaiyvierzg weiterne Stötn.7. Also seind s achtyvierzg Stötn mit dyr Waidschaft, woß ien göbn solltß.8. Wievil Stötn däß ayn Stamm yn de Brender umhinlaassn mueß, richtt si dyrnaach, wievil Land däß er selbn kriegt haat. Ayn groesserner Stamm mueß meerer und ayn kläinerner weeniger hergöbn.9. Dyr Herr spraach zo n Mosenn:10. Richt yn de Isryheeler dös aus: Wenntß önn Jordn überschritn habtß und z Käning drinn seitß,11. dann wöltß ainige Stötn als Freiumen aus. Dorthin kan ainer fliehen, der wo aynn Menschn ungedanks umbrungen haat.12. Die Stötn dienend enk als Schuz vor n Bluetröcher; nit däß öbbenn der, wo öbbern seinn Tood gsacht haat, sterbn mueß, bevor yr überhaaupt vor s Gricht gstöllt wordn ist.13. Von de Stötn, woß umhinlaasstß, sollnd söxe als Freiumen dienen.14. Drei Freiumen bestimmtß ooster n Jordn und drei z Käning.15. Die Stötn sollnd sowol yn de Isryheeler wie Beisaessn und Fremdling offsteen, wo ayn Freium brauchend. Ayn Ieds kan daahin fliehen, wo ungedanks öbbern dyrschlagn haat.16. Dyrschlagt aber öbber ainn mit aynn Eisntrumm, ist dös Mord; und dann werd yr auf aynn iedn Fall toetigt.17. Ayn Mörder ist yr aau, wenn s mit yso aynn groossn Stain gwösn ist, däß yr rechnen künnen haat, däß yr n umbringt. Dann ghoert yr hingrichtt.18. Aau bei aynn Holztrumm, mit dönn wo myn von Haus aus öbbern umbringen kan, sötzt myn Mord voraus. Dyr Mörder ghoert mit n Tood gstraafft.19. Aynn Mörder derf dyr Bluetröcher umbringen, so bald yr n dyrwischt.20. Stoesst öbber ainn aus Hass older schmeisst iem aus dyr Päß öbbs aufhin, yso däß yr stirbt,21. older schlagt n aus Feindschaft aau grad mit dyr Faust yso, däß yr stirbt, mueß yr gstörbt werdn, weil yr ayn Mörder ist. Dyr Bluetröcher kan n toetignen, so wie yr n dyrwischt.22. Er kan aber aau allssgfaer, aane Hass und ungedanks öbbern gstoessn older öbbs drauf gschmissn habn; und der ist gstorbn.23. Older er haat meinetwögn aynn schoon toedlichnen Stain aane Schaugn und aane Hintergedänken, nit aus Hass, auf öbbern gschmissn, was seinn Tood zuer Folg hiet.24. In aynn sölchern Fall mueß de Gmain zwischn yn n Tootschlager und n Bluetröcher zo aynn Urtl kemmen.25. De Gmain sollt önn Tootschlager vor n Bluetröcher schützn und eyn dö Freium, daa wo yr schoon hingfloohen war, zrugglaassn. Daadl kan yr bleibn, hinst däß dyr Hoohpriester stirbt, der wo mit n Weihöl gsalbt ist.26. Waagt si allerdings dyr Tootschlager aus n Gebiet von dyr Freium ausher,27. und dyr Bluetröcher dyrwischt n eyn Ort, ist yr für iem voglfrei. Er kan n umbringen, aane däß yr bluetschuldig werd.28. Dyr Tootschlager mueß ja hinst eyn n Tood von n Hoohpriester in dyr Freium bleibn; eerst dyrnaach derf yr zo seinn Land und Haimet zrugg.29. Dös sollt enk ayn fösts Recht sein von Kunn zo Kunn, wo dyrwöllß wontß.30. Dyrschlagt öbber ainn, derf myn önn Mörder grad naach Zeugnaussagn hinrichtn; aber ain Zeug yllain ist z weeng.31. Für aynn Mörder sein Löbn derfftß kain Suengeld nemen; der mueß auf aynn iedn Fall toetigt werdn.32. Aau von ainn, der wo in ayn Freium gfloohen ist, derfftß kain Suengeld nemen, däß yr öbbenn vor n Hoohpriester seinn Hinzug haim kännt.33. Schönddtß dös Land nit, in dönn woß wontß; denn wer bluetschuldig ist, der schönddt s Land. Und s Land kan grad durch s Bluet von dönn versuent werdn, der wo s dort vergossn haat.34. Verunraintß nit dös Land, in dönn woß +ös wontß und i mittn unter enk; denn i, dyr Trechtein, bin gögnwärtig unter de Isryheeler.4 Mose 36:1-131. D Haeupter von de Sippnen aus n Giletn, yn n Sun von n Mächir und Eniggl von n Mantzn, also von de Joseffer, kaamend zo n Mosenn und de Dietwärt von Isryheel mit aynn Anlign:2. "Wie dyr dyr Trechtein auftrueg, s Land unter de Isryheeler aufztailn, wis di doch dyr Herr aau an, önn Örbbsiz von ünsern Stammsbruedern Salfet yn seine Töchter überzgöbn.3. Wenn ietz aber ayn Sölcherne aynn Man aus aynn andern Stamm von Isryheel heirett, dann verliest ünser Stamm dönn Vätterörbbsiz; und er fallt yn dönn Stamm zue, daa wo s hinheirett.4. Wenn s Halljaar von de Isryheeler kimmt, fallt der Grund endgülttig yn dönn andern Stamm zue und geet yn dönn ünsern verloorn."5. Daa beschied dyr Mosen yn de Isryheeler auf Weisung von n Herrn: "Die Mannen von de Joseffer habnd schoon Recht.6. Dös schafft dyr Herr yn n Salfetn seine Töchter an: Heirettß, wemß wolltß, aber er mueß aus ayner Sippn von enkern Vaterstamm sein.7. Dyr Örbbsiz derf bei de Isryheeler nit von ainn Stamm auf dönn andern übergeen, sundern ayn ieder Isryheeler mueß föst mit seinn Stamm seiner Scholln verbunddn bleibn.8. Ayn iede Tochter, derer wo bei aynn isryheelischn Stamm ayn Grund ghoert, mueß aynn Man aus ayner Sippn von n aignen Stamm heirettn, dyrmit bei de Isryheeler dyr Vättergrund dyrhaltn bleibt.9. Dyr Örbbsiz derf nit von ainn Stamm auf aynn andern übergeen, denn ayn ieder Isryheeler sollt föst mit dyr Scholln von seinn Stamm verbunddn bleibn."10. Yn n Salfetn seine Töchter taatnd, was yn n Mosenn dyr Trechtein befolhen hiet.11. D Mächly, Tirtzy, Hogly, Milky und Nohy, yn n Salfetn seine Töchter, gheirettnd Sün von ienerne Onckln.12. Sö gvermehlnd si innerhalb von n Stamm von n Mantzn, yn n Sun von n Joseff. Yso blib iener Grund yn ienern Vaterstamm dyrhaltn.13. Dös seind de Geboter und Rechter, wo dyr Herr yn de Isryheeler in dyr Mober Au an n Jordn bei Iereich durch n Mosenn göbn haat.Psalm 35:17-2817. Herr, willst non lang zueschaugn? Ziegh aus dyr Leebngruebn mi, nit däß s mi zreissnd non!18. Dann dank vor n Volk i dir, preis di, däß s allsand hoernd.19. Zwö sollnd si die non freun, wo mi aan Grund nit mögnd, weilete hassnd gar, wenn s mir so dröckig geet?20. Heilloos und fridloos seind s. Die, wo nix taan ien habnd, mechend s verleumen gar.21. Daa reissnd s d Fotzn auf, mainend: "Dös gschieght dyr recht! Ja, der ist s gwösn, ganz gwiß!"22. Du waisst, wie s wirklich ist. Trechtein, ietz sag halt was! Laaß mi nit höngen, Herr!23. Kimm ietz, trit ein für mi; Herr, nimm mein Sach eyn d Hand!24. Schaf myr mein Recht, mein Got! Trechtein, du waisst ys, wie. Nit däß s recht schadnfroo werdnd!25. Nit däß die denkend gar: "Edschibedsch, gschieght iem recht! Ietz habn myr n packt bei n Kragn."26. Schimpf und Schandd sollnd ien blüe'n, die, wo mein Unglück freut. Allss sollt auf die zruggfalln, wo nix wie plerrnd und schreind.27. Jubln sollnd die dyrgögn, wo myr allss Guete wollnd. Sagn künnen sollnd die Leut: "Grooß ist dyr Trechtein; der tuet für seinn Diener öbbs."28. So lang wie s wert, mein Löbn, kündd i dein Grechtigkeit, sing dir dein Lob all Täg.Sprüche 12:3-33. S Unrecht waxt und gruent nit; Frumme wurtznd höbig.Markus 15:25-4725. Neune eyn dyr Frueh war s, wie s n gakreuzignend.26. Und dyr Grund für sein Kreuzigung war auf aynn Täferl eyn s Kreuz anhingschribn: "Dyr Künig von de Judn".27. Mit iem mitaynand gakreuzignend s aau non zween Schaecher, dönn ainn zesm und dönn andern winster von iem.28. 029. D Leut, wo vorbeikaamend, gaechtnd n aus, gabeutlnd grad önn Kopf ob iem und rieffend: "Ä, du willst önn Templ niderreissn und in drei Täg wider aufbaun?30. Hilf dyr diend selbn, und steig abher von n Kreuz!"31. Aau d Oberpriester und d Eewärt gyrzannend n und gmainend ganaynand: "Yn Anderne haat yr gholffen; sir selbn kännt yr nit helffen!32. Ayn schoener Salbling und Künig von Isryheel! Sollt yr halt abhersteign von n Kreuz! Wenn myr +dös seghnd, glaaubn myr +aau." Aau de Zween, wo mit iem mitaynand kreuzigt wurdnd, schalttnd n recht.33. Umerer zwölfe braach über s gantze Land ayn Finsterniss einher, und dauern taat s hinst dreu.34. Und um dreu schrir dyr Iesen aushin: "Eloi, Eloi, lemä säbäch täni?", also "Mein Got, mein Got, zwö haast mi verlaassn?"35. Ain, wo daadl umaynandstuenddnd und dös ghoernd, gmainend: "Änhän, er ruefft um önn Eliesn!"36. Ainer lief hin, gataucht aynn Schwamm in Össig ein, gstöckt n auf aynn Stecken aufhin und ghabt n yn n Iesenn zo n Trinken hin. Dyrbei gsait yr: "Schaun myr halt, ob dyr Elies kimmt, däß yr n abherholt!"37. Dyr Iesen aber schrir laut auf; dann ghaucht yr önn Geist aus.38. Daa riß dyr Vürhang in n Templ von obn hinst unt ausaynand.39. Wie der Haauptman, wo yn n Iesenn gögnüberstuendd, önn Iesenn yso hinzieghn saah, kunnt yr grad non ausrueffen: "Also, dös +war dyr Sun Gottes!"40. Aau ayn Öttlych Weiberleut gschaund von dyr Weitn zue, drünter d Maria Madlön, d Maria, d Mueter von n Klainen Jaaggenn und Josess, so wie d Sälome.41. Sö warnd yn n Iesenn schoon z Gälau naachgfolgt und hietnd si um iem kümmert. Und non vil anderne Frauenn warnd dyrbei, wo mit iem auf Ruslham mitzogn warnd.42. Es war Rüsttag, dyr Tag vor n Sams, und dyr Tag gieng schoon abhin.43. Daa gwaagt dyr Joseff von Ärmytau, ayn hoohsteeheter Dietraat, der was aau auf s Reich Gottes gwartt, önn Plättn um yn n Iesenn seinn Leichnam z bittn.44. Dyr Plätt war überrascht, wie yr ghoert, däß dyr Iesen schoon toot sei. Er ließ dönn Haauptman kemmen und gfraagt n, ob dös stimmeb.45. Wie s iem dyr Rittner gabstötigt, überließ dyr Plätt yn n Joseff önn Leichnam.46. Dyr Joseff gakaaufft ayn härbers Tuech, naam önn Iesenn von n Kreuz ab, gwicklt n ein und glögt n in ayn Grab, wo eyn n Fölsn einhinghaut war. Aft gwöltzt yr non aynn Stain vor n Eingang hin.47. Und d Maria Madlön und d Maria, d Mueter von n Josess, gschaund zue, wo yr bestatt wurd. Bavarian Bible 1998 De Bibl auf Bairisch (Sturmibibl, 1998)