Bibel in einem Jahr Mai 172 Samuel 5:1-251. Allsand Stämm von Isryheel kaamend zo n Dafetn auf Hebron und gsagnd: "Mir seind doch +aau dein Fleish und Bluet!2. Schoon früeher, wie non dyr Saul ünser Künig war, gfüerst diend +du Isryheel eyn n Kampf aushin und wider haim. Dyr Trechtein haat zo dir gsait: "Du sollst dyr Hirt von meinn Volk Isryheel sein; du sollst yn Isryheel sein Fürst werdn."3. Allsand Dietwärt von Isryheel kaamend zo n Künig auf Hebron. Dyr Künig Dafet schloß mit ien z Hebron aynn Bund vor n Herrn, und so gsalbnd önn Dafetn zo n Künig von Isryheel.4. Dyr Dafet war dreissg Jaar alt, wie yr Künig wurd; und er greichnet vierzg Jaar lang.5. Z Hebron war yr sibn Jaar und söx Maanet Künig von Juden, und z Ruslham war yr dreuydreissg Jaar lang Künig von n gantzn Isryheel und Juden.6. Dyr Künig troch mit seine Mänder auf Ruslham gögn d Iebser, de Eingebornen von derer Gögnet. D iebser aber gmainend grad zo n Dafetn: "Du kimmst üns daa +nit einher. Di haltnd y schoon de Blindn und Krüppln auf!" Dyrmit war gmaint: Du haast y glei +gar kain Müg nit!7. Aber trotzdem gerobert dyr Dafet de Burg Zien, und ietz nennt myn s de Dafetnstat.8. Dyr Dafet gsait seln Tag: "Also, dring myr durch dönn Schacht daa ein und schlagn myr d Iebser, die Lamen und Blindn; dene zaign myr s!" Von daaher haisst s: Kain Blinder und Lamer kimmt eyn n Templ einhin.9. Dyr Dafet ließ si in dyr Burg nider und gnennt s de Dafetnstat. Und dyr Dafet fieng rund umydum s Baun an, und zwaar von Millo wögg hinst eyn de Burg.10. Dyr Dafet wurd allweil mächtiger, und dyr Trechtein, dyr Hörergot, war mit iem.11. Dyr Hiram, dyr Künig von Türs, gschickt ayn Gsandtschaft zo n Dafetn und ließ iem ayn Zödernholz überbringen; aau Zimmerer und Stainmetzn gschickt yr, und die gabaund yn n Dafetn aynn Pflast.12. Yso gyrkennt dyr Dafet, däß n dyr Trechtein als Künig von Isryheel bstötigt hiet und däß dyr Herr zwögns n Volk Isryheel sein Künigtuem ruedig werdn laassn hiet.13. Wie dyr Dafet aus Hebron kemmen war, naam yr syr z Ruslham non meerer Weiber und Köbsweiber. Er wurdnd iem aau non Sün und Töchter geborn.14. Dös seind die Sün, wo yr z Ruslham gakriegt: Dyr Schimen, Schobäb, Nant, Salman,15. Jibhär, Elischua, Nefeg, Jäfies,16. Elischämen, Eljäden und Elifelet.17. De Pflister suebnd s, däß myn önn Dafetn zo n Künig von Isryheel gsalbt hiet, und gruckend gögn önn Dafetn aus. Wie dös dyr Dafet erfuer, zog yr si in ayn Bergföstung zrugg.18. Wie de Pflister dyrherkaamend und in dyr Risnbraittn umaynandgstraiffend,19. gabfraagt dyr Dafet önn Trechtein: "Soll i de Pflister angreiffen? Gibst myr s eyn d Hand?" Dyr Herr gantwortt yn n Dafetn: "Greif s non an, weil i s dyr ganz gwiß eyn d Hand gib!"20. Daa zog dyr Dafet auf Bägl-Peryzim und schlueg s dort. Er gmaint: "Dyr Herr haat d Reihnen von meine Feindd vor meine Augn durchbrochen wie Wasser aynn Damm." Dösswögn nennt myn dös Ort yso - Durchbruchtrechtein.21. De Pflister liessnd dortn ienerne Götzn hint, und dyr Dafet und seine Mänder naamend s mit.22. De Pflister trochend aber non aynmaal aufher und gstraiffend in dyr Risnbraittn umaynander.23. Dyr Dafet gabfraagt önn Trechtein non aynmaal und gakriegt dö Antwort: "Fall s nit sträck an! Umgee s und schleich di bei de Maurbörbaeum von hint an ien an!24. Wennst dann in de Gibln von de Maurbörbaeum öbbs wie Schritt dyrlost, naacherd schläun di! Dann geet dyr nömlich dyr Herr voraus und schlagt s Hör von de Pflister."25. Dyr Dafet taat, was iem dyr Herr befolhen hiet; und er schlueg de Pflister in n gantzn Gebiet zwischn Geby und auf Geser zue.2 Samuel 6:1-231. Und wider rief dyr Dafet allsand streitbaren Mannen von Isryheel auf, und dreissgtauset kaamend zamm.2. Er braach auf und zog mit seinn gantzn Hör auf Bäly z Juden, um von dortn önn Schrein Gottes aufherzholn, über dönn was dyr Nam "Hörerherr, wo über de Kerebn troont" ausgrueffen ist.3. Sö gstöllnd önn Schrein Gottes auf aynn neuen Wagn aufhin und gholnd n von n Äbnydäb seinn Haus eyn n Bichl obn ab. Dyr Usen und Ächjo, yn n Äbnydäb seine Sün, gsteuernd dönn neuen Wagn4. mit n Gotsschrein, und dyr Ächjo gieng voraus.5. Dyr Dafet und dös gantze Haus Isryheel gatantznd und sangend vor n Trechtein wie wild und gspilnd auf Zitern, Härpfenn und Pauckenn, mit Scheberln und Zimbln.6. Wie s zo n Nächon seiner Dröshstat kaamend, gakriegnd d Rindvicher auf aynmaal aynn Rappl. Dyr Usen gaglangt auf n Schrein hin und haet n ghaltn.7. Daa entbrann yn n Herrn sein Zorn gögn önn Usenn; und dyr Herrgot brang n auf dyr Stöll um wögn derer Schöndung, glei nöbn yn n Schrein.8. Yn n Dafetn naam dös närrisch mit, däß dyr Trechtein önn Usenn so plitzlich dyrhingrafft hiet; und mir nennt dös Ort hinst heut Usennraff.9. Seln Tag gakriegt dyr Dafet Angst vor n Herrn, und er gfraagt si: "Ja, wie soll i n daa önn Trechteinschrein +überhaaupt aufherbringen?"10. Drum gwill syr dyr Dafet önn Schrein von n Herrn doch nit eyn de Dafetnstat bringen laassn, sundern gstöllt n in n Haus von n Roetemobetn aus Gätt unter.11. Dreu Maanet lang blib yn n Herrn sein Schrein in n Roetemobetn seinn Haus, und dyr Trechtein gsögnt n zamt seinn gantzn Heiwisch.12. Wie myn yn n Künig Dafet gabrichtt, däß dyr Herr yn n Roetemobetn sein Heiwisch und sein gantze Hab ob n Gotsschrein gsögnt hiet, gieng dyr Dafet hin und brang önn Gotsschrein voller Freud aus dönn seinn Haus eyn de Dafetnstat aufhin.13. So bald de Trager von n Herrnschrein söx Schritt gangen warnd, gopfert yr aynn Stiern und ayn Mastkälbl.14. Und dyr Dafet gatantzt wie wild vor n Trechtein hin und her und hiet dyrbei grad ayn härberne Kuttn an.15. Yso brangend dyr Dafet und dös gantze Isryheel önn Trechteinschrein unter Jublgschrai und n Klang von n Widerhorn aufhin.16. Wie yn n Herrn sein Schrein eyn de Dafetnstat kaam, gschaugt d Michal, yn n Saul sein Tochter, bei n Fenster ausher; und wie s dös saah, däß dyr Künig Dafet vor n Trechtein umaynanderghupft, war yr bei irer unt durchhin.17. Mir trueg yn n Herrn seinn Schrein eyn dös Zeltt einhin, wo dyr Dafet für dös aufgstöllt hiet, und gstöllt n in dyr Mitt auf; und dyr Dafet brang yn n Herrn Brand- und Heilsopfer dar.18. Wie dyr Dafet die Opfer brungen hiet, gsögnt yr s Volk in n Nam von n Hörerherrn19. und ließ an d Menig von Isryheel, Mänder wie Weiber, ie ainn Laib Broot, aynn Dattl- und aynn Sindlkuechen austailn. Dann gieng allss wider haim.20. Wie dyr Dafet wider haim zo seiner Trucht kaam und gnetty Grüeß-Got sagn gwill, kaam iem schoon d Michal, yn n Saul sein Tochter, zgögn und gsait: "Schamen mueß myn si diend mit dir, Künig von Isryheel! Heint haast y decht non yn dyr lösstn Bsaessinn önn Käsperl gmacht!"21. Dyr Dafet gerwidert yn dyr Michal: "Waisst, vor wem däß i tantzt haan? Vor n Herrn, der was mi statt deinn Vatern und seinn Haus erwölt haat und mi zo n Fürstn über s Volk von n Herrn, über Isryheel, bstöllt haat!22. Für iem mach i mi gern non weeniger wie heint; dös ist myr wurst! Bei dene Bsaessinnen, wost du dyrvon grödt haast, gilt i auf aynn iedn Fall öbbs."23. D Michal Saultochter afer blib zeitlöbns kinderloos.Psalm 63:1-111. Ayn Salm von n Dafetn, wie yr in dyr Judauer Wüestn war: [2] O Herrgot, mein Got, i dürst und schmacht naach dir, wie ayn Wüestn, wo wartt auf n Rögn.2. Daa herausst fallt myr s Heiligtuem ein: Wie gern wär i bei dir und saegh deinn Rued!3. S Löbn gaeb i für dein Huld; preisn tue i di drum.4. Rüemen will i di mein gantzs Löbn. Meine Höndd höb i dir z Preis.5. Wenn i Guets von dir genieß, gaa i jubln und di drob allzeit lobn.6. An di denk i, wenn i wach lig auf meinn Bött. De gantz Nacht sinn i naach über di.7. Du haast s Schicksal zo n Guetn mir gwenddt. Froolocken kan i, weil dein Flüg mi birgt.8. I gee nit wögg von dir; halt mi mit deiner Hand!9. Aane Grund wollnd s mir an Leib und Seel. Sollnd s diend abhinfarn eyn d Höll!10. Sollnd s doch zgrundgeen in ienn Krieg; und d Schäggl künnend si aft drüber freun!11. An n Herrgot müg dyr Künig si erfreun. Wer bei n Herrn schwört, haat s groosse Looß zogn. Mit de Falschn, Verdrucktn ist s aus. Yn dene werd aft ien Lugnmäul gstopft.Sprüche 16:16-1716. Nimm Weisheit an, bösser wie Gold ist s; schürf Einsicht, si geet über s Silber!17. Aufrechte vermeidnd s Übl, warnd önn Wög, dyrhaltnd s Löbn sir.Johannes 5:1-231. Ayn Weeng spaeter war wider ayn jüdischs Föst, und dyr Iesen graist dyrzue auf Ruslham.2. Z Ruslham ist bei n Schaaftoor ayn Weiher mit fümf Säulnhallnen umydum, und der haisst auf heberisch Betzet.3. In dene Hallnen laagnd männig Kranke, drünter Blinde, Lame und Krüppln.4. 05. Aau ayn Man laag dortn, wo schoon sein achtydreissg Jaar lemperig war.6. Wie n dyr Iesen yso lign saah und gyrkennt, däß yr dös schoon lang hiet, gfraagt yr n: "Sag, willst gsund werdn?"7. Dyr Kranke gantwortt iem: "Mein, gueter Man, i haan y niemdd, der wo mi einhinhabt eyn s Wasser, wenn s wider aufwuedlt. Dyrweil i daa dyrhinkriech, ist löngst ayn Anderner +vor meiner drinn."8. Daa gsait iem dyr Iesen: "Stee auf, nimm dein Baar und gee zue!"9. Sofort wurd der Man gsund, naam sein Baar und gieng. Ietz war aber dös ayn aynn Sams.10. Daa fuernd d Judn dönn Ghailtn an: "He, heint ist Sams; daa derffst nit dein Baar umaynandtragn!"11. Er gerwidert: "Der Sel, wo mi ghailt haat, haat zo mir gsait, i soll mein Baar nemen und geen."12. Daa gfraagnd s n: "Ä; wer +ist n dös, der wo dös gsait haat?"13. Dyr Hailling gwaiß dös aber nity. Dyr Iesen war nömlich schoon dyrvon, weil si daadl ayn gantze Trauppn angsammlt hiet.14. Spaeter traaf n dyr Iesen in Templ und gsait iem: "So, ietz bist also gsund! Sündig fein niemer, nit däß dyr iewet non öbbs Örgers bseert!"15. Der Man gverzölt s glei yn de Judn, däß n dyr +Iesen gsund gmacht hiet.16. Draufhin gfandnd s auf n Iesenn, weil yr dös an aynn Sams taan hiet.17. Dyr Iesen aber hielt ien aft entgögn: "Mein Vater wirkt allweil non; also wirk aau i."18. Ietz warnd d Judn eerst recht drauf aus, däß s n toettnd, weil yr nit grad önn Sams braach, sundern non dyrzue önn Herrgot seinn Vatern gnennt und si dyrmit iem gleichgstöllt.19. Dyr Iesen aber gverwart si: "Dös Aine sag i enk: Dyr Sun kan nix von sir aus tuen, sundern grad, was yr önn Vatern tuen seght. Was dyrwöll dyr Vater tuet, dös tuet grad yso dyr Sun.20. Denn dyr Vater liebt önn Sun und zaigt iem allssand, was yr tuet; und er gaat iem non ganz anderne Sachenn zaign, yso däßß grad yso verstauntß.21. Denn netty wie dyr Vater de Tootn dyrwöckt und löbndig macht, yso macht aau dyr Sun löbndig, wem yr will.22. Aau verurtlt nit dyr +Vater öbbern, sundern er haat s Gricht ganz yn n Sun übertragn,23. dyrmit allsand önn Sun eernd, wie s önn Vatern eernd. Wer önn Sun nit eert, eert aau önn Vatern nit, der was n ausgschickt haat. Bavarian Bible 1998 De Bibl auf Bairisch (Sturmibibl, 1998)