Bibel in einem Jahr Juni 182 Könige 25:1-301. Dyr Zidkies hiet si gögn önn Bäbler Künig enbört. Eyn n neuntn Reichnungsjaar von n Zidkiesn, eyn n zöntn Tag von n zöntn Maanet, gruckt dyr Bäbler Künig Nebykädnezer mit seiner gantzn Streitmacht gögn Ruslham aus und gablögert s. Rund umydum gerrichtnd s ayn Schantzwerch dyrfür.2. Hinst eyn s ainlyfte Jaar von n Künig Zidkies wurd d Stat belögert.3. Eyn n neuntn Tag von n viertn Maanet war d Hungersnoot so arg, däß d Leut überhaaupt nix meer zo n Össn hietnd.4. Daa braach dyr Feind d Mauer auf; und dyr Künig und allsand Krieger floohend bei dyr Nacht aus dyr Stat durch dös Toor zwischn de zwo Mauern an n küniglichnen Gartn, obwol de Kaldauer rund um d Stat umydum laagnd. Sö gflüchtnd yn n Jordntal zue.5. Aber de Kaldauerscharn gsötznd yn n Künig naach und gholnd n eyn dyr Iereicher Au ein. Sein gantzs Hör hiet si schoon zstraeut.6. Dyr Künig wurd gfangengnummen und auf Ribly zo n Bäbler Künig brungen, und der naam syr n vür.7. Yn n Zidkiesn seine Sün gmacht myn vor seine Augn nider, und iem selbn ließ dyr Künig blenddn, in Fössln lögn und auf Bäbl bringen.8. Eyn n sibtn Tag von n fuchzöntn Maanet in n neunzöntn Jaar von n Bäbler Künig Nebykädnezer gruckt dyr Nebysäret z Ruslham ein. Er war dyr Leibwachgöbl und ayn hooher Amptner von n Künig von Bäbl.9. Er gakenddt önn Templ von n Trechtein, s Künigsschloß und ayn ieds bösserne Haus z Ruslham an.10. Aau d Statmauern von Ruslham rissnd die Scharn unter seinn Befelh nider.11. Wer non in dyr Stat überblibn war older aau schoon zo n Bäbler Künig überglaauffen, und önn Rest von de Handwercher gverschlöppt dyr Leibwachgöbl Nebysäret eyn d Verbannung.12. Grad de örmstn Leut von n Land ließ yr non daableibn, däß s d Weinleittnen und d Äcker zaaffend.13. De Kaldauer zschluegnd de brontzern Säulnen an n Herrn seinn Templ, de Kösslwägln und s brontzerne "Mör" und naamend de Brontz auf Bäbl mit.14. Aau de Tegln, Schaufln, Mösser und Böcher und allss aus Brontz, was myn bei n Templdienst gverwenddt, naamend s mit.15. Aau de goldern und silbern Rauckfässln und Weihbrünn allsand taat dyr Leibwachgöbl zo dyr Beuttn.16. De Brontz von de zwo Säulnen, yn n "Mör" und de Wägln, wo dyr Salman für n Herrn seinn Templ machen laassn hiet, haet niemdd nit wögn künnen.17. Acht Elln war ayn iede Säuln hooh, und s Brontznhaaupt obn drauf war ainayndrittl Elln hooh. Dös Gflecht umydum mit de Margramöpfl war ganz aus Brontz.18. Dyr Leibwachgöbl naam weiters önn Hoohpriester Sereien, seinn Afern Zefynies und de drei Drischüblhüetter mit.19. Gfangen naam yr aau önn Ortshaisser, fümf non anwösete Vertraute von n Künig, önn Stabsschrifter, der was d Harstner ausghöbt, und sechzg Gwäpplte, wo aau non daa warnd.20. Dyr Leibwachgöbl Nebysäret naam s föst und gschickt s yn n Bäbler Künig auf Ribly.21. Dyr Künig ließ s z Ribly in n Gau Hämet hinrichtn. Yso war Juden also aus seiner Haimet wögggfüert.22. Über die Leut, wo non in n Land Judau blibn warnd, weil s dyr Nebykädnezer hintlaassn hiet, gsötzt yr önn Gedyliesn Ähikämsun, s Eniggl von n Schäfän, als Statthalter ein.23. Wie ietz d Haauptleut und d Mannschaftn ghoernd, däß dyr Bäbler Künig önn Gedyliesn als Statthalter eingsötzt hiet, gsuechend s n z Mispn auf. Kemmen taatnd dyr Jischmyheel Nettyniesnsun, dyr Jochnen Kärachsun, dyr Sereien Tängymettsun aus Nettofa und dyr Jäsynies aus Mächet, alle mit ienerne Leut.24. Dyr Gedylies schwor ien und de Mannschaftn: "Ferchttß enk nit vor de kaldauischn Vögt! Bleibtß in n Land und dientß yn n Künig von Bäbl; naacherd faelt enk nix!"25. Aber eyn n sibtn Maanet kaam dyr Jischmyheel Nettyniesnsun, s Eniggl von n Elischämenn und aus küniglichnen Gschlächt, mit zöhen Mann dyrher und dyrschlueg önn Gedyliesn zamt de Judauer und Kaldauer, wo bei iem +non z Mispn warnd.26. Aft gflüchtt si dös gantze Volk von n Kläinstn hinst eyn n Groesstn mit de Hörfüerer auf Güptn, weil s yso Angst hietnd vor de Kaldauer.27. Eyn n sibnydreissigstn Jaar von dyr Verbannung von n Judauer Künig Joiychein, eyn n Sibnyzwainzigstn Zwölftn, gabgnaadigt dyr neu kroenigte Bäbler Künig Ebl-Merodach önn Judauer Künig Joiychein und entließ n aus dyr Keichen.28. Er gsüent si mit iem aus und wis iem aynn hoehern Darstand zue als wie yn de andern Künig bei iem z Bäbl.29. Er gabraucht niemer mit n Körkergwand umaynandlaauffen und kunnt seiner Löbtyg an n Künig seiner Tagl speisn.30. Er gakriegt von n Künig auf Löbnszeit sein föste Löbsucht.Psalm 75:1-101. Für n Stenger: Naach dyr Weis "Zstür dös nit!" Ayn Salmlied von n Äsäf: [2] Mir wollnd, o Herrgot, di lobpreisn, denn auskünddt ghoert dein Wunderwerch.2. Dyr Herrgot sait: "Mein Zeit wenn anbricht, dann halt mein Gricht i, wie i main.3. Wenn d Erdn zamt de Leut drauf wagglt, dös macht nix; i richt s wider ein.4. I warn de Stoltzn vor dyr Hoohfart und d Fräfler: 'Protztß nit mit dyr Macht!'5. Bilddtß enk nix ein, aau wenntß ietz Mair seitß; und tuetß nit, als kännt enk nix an!"6. Denn nit von Oostn older Wöstn old aus dyr Wüestn kriegn myr Hilf.7. Nän, richtn tuet yllain dyr Herrgot; dyr Ain werd tupft, dyr Ander glupft.8. Dyr Trechtein haltt seinn Böcher pfrait schoon. Der Heurig drinn ist gmischt mit Gift. Dönn kriegnd de Gotloosn zo n Trinken. So, ex werd gsuffen zamt n Saz!9. I aber gaa für allzeit jubln; yn n Got von n Jaaggenn spil i auf.10. Dyr Herrgot spricht: "I zschmädert d Fräfler, doch höb de Grechtn i eyn d Hoeh."Sprüche 19:4-54. Reichtuem vergroessert önn Freundskraiß; Arme verliesnd ienn lösstn.5. Ayn Lugnzeug kriegt sein Straaff; wer mauschlt, kimmt nit aus.Apostelgeschichte 3:1-261. Iewet giengend dyr Peeters und Johanns um dreu zo n Bettn eyn n Templ.2. Daa truegnd ain aynn Man dyrher, der wo von Geburt an lam war. Seine Leut gsötznd n töglichs Tags bei dönn Templtoor nider, wo "de Schoene Pfortn" haisst, däß yr bei de Templgönger betlt.3. Wie yr ietz önn Peetersn und Johannsn eyn n Templ einhingeen saah, gabetlt yr s halt an.4. Dyr Peeters und Johanns gablickend n an, und dyr Peeters gsait: "Schau her!"5. Daa gschaut der Man und gmaint halt, däß yr von ien öbbs kriegt.6. Dyr Peeters aber gsait: "Geld haan i fein kains. Aber *was* i haan, dös gib i dyr. In n Nam von n Iesenn Kristn, von n Nazeretter, stee auf und gee umaynand!"7. Und er naam n bei dyr zesmen Hand und grichtt n auf. Und glei schoß eyn seine Füess und Glaicher ayn Kraft ein,8. und er sprang auf, kunnt steen und gieng umaynand. Dann gieng yr mit ien eyn n Templ, lief und ghupft umaynand und pris önn Herrgot.9. Allsand Leut saahend, däß yr geen kunnt und önn Herrgot globt.10. Sö gakennend glei, däß s der war, wo sünst allweil an dyr Schoenen Pfortn von n Templ gsitzt war und betlt hiet. Daa haetnd sö si bald niemer kriegt vor Verstaunen, was mit iem gscheghn war.11. Dyr gwöste Lame gieng mit n Peetersn und Johannsn mit, und drum lief de gantze Menig bei ien in dyr Salmankappl zamm. Ganz aus n Häusl warnd s vor lautter Wundern.12. Wie dös dyr Peeters saah, gwenddt yr si an s Volk: "Was wundertß enk daa yso, Isryheeler? Was starrtß n üns an, wie wenn myr n durch ünser aigne Kraft older Frümmigkeit zo n Geen brungen haetnd?13. Dyr Got von n Abryham, Eisack und Jaaggenn, dyr Got von ünserne Vätter, haat seinn Knecht Iesen verherrlicht, dönn wasß verraatn und vor n Plättn verlaugnt habtß, obwol n der schoon so guet wie freilaassn ghaat haet.14. Ös aber habtß dönn Heilignen und Grechtn verworffen und d Freilaassung von aynn Mörder gfordert.15. Önn Urhöber von n Löbn habtß toetigt, aber dyr Herrgot haat n von de Tootn dyrwöckt. Daa dyrfür sein myr Zeugn.16. Und weil der Lame an seinn Namen glaaubt haat, haat der Nam dönn Man daa kröftt, woß seghtß und kenntß. Der Glaaubn durch iem haat n vor enk allsand gnörigt.17. Brüeder, i waiß s ja, däßß ös dös grad yso wie enkerne Öbrigstn aus Unkund taan habtß.18. Dyr Herrgot aber hiet enpfor schoon durch allsand Weissagn künddt, däß dyr Heiland leidn wurdd. Yso haat yr s ietz erfüllt.19. Also keertß um und tuetß Buess, dyrmit däß enkerne Sünddn tilgt werdnd!20. Dann bringt enk dyr Trechtein ayn Zeit, woß aufschnauftß; und er schickt enk önn Iesenn, dönn enpfor für enk bestimmtn Heiland.21. Freilich mueß yr in n Himml bleibn, hinst däß dyr Herrgot allss neugmacht haat. Dös haat dyr Herrgot schoon ganz früehers über seine heilignen Weissagn künddt.22. Dyr Mosen haat ja gsprochen: 'Aynn Weissagn wie mi gaat dyr Trechtein, enker Got, aus enkerne Brüeder erwöcken. Auf dönn solltß in alln lustern, was yr enk sait.23. Ayn Ieder, wo nit auf seln Weissagn lustert, werd ausgmörtzt aus n Volk.'24. Und allsand Weissagn von n Sämyheel an und spaeter habnd dös ankündigt, was in ünserner Zeit ietz gscheghn ist.25. Dös, was die Weissagn künddt habnd, ist für +enk bestimmt; und ös habtß Tail an dönn Bund, wo dyr Herrgot mit enkerne Gönen gschlossn haat, wie yr zo n Abryham gsait: 'Dein Naachkemm sollt yn allsand Völker von dyr Welt zo n Sögn sein.'26. Für enk als Eersts haat dyr Herrgot seinn Knecht erwöckt und zo enk gschickt, däß yr enk Sögn bringt und enk allsand von enkern äbign Löbn abbringt." Bavarian Bible 1998 De Bibl auf Bairisch (Sturmibibl, 1998)